Lüdenscheid, Christuskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = E.F. Walcker, Ludwigsburg
 
|ERBAUER        = E.F. Walcker, Ludwigsburg
 
|BAUJAHR        = 1902
 
|BAUJAHR        = 1902
|UMBAU          = 1957 Elektrifizierung der pneumatischen Traktur durch den Erbauer, "barockisierung" der Disposition, neuer Spieltisch   
+
|UMBAU          = 1957 Elektrifizierung der pneumatischen Traktur durch den Erbauer, "Barockisierung" der Disposition, neuer Spieltisch   
 
2008 Wiederherstellung der Originaldisposition, Rekonstruktion des Originalspieltisches unter Beibehaltung der elektrischen Traktur
 
2008 Wiederherstellung der Originaldisposition, Rekonstruktion des Originalspieltisches unter Beibehaltung der elektrischen Traktur
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
Zeile 116: Zeile 116:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1900-1949]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Märkischer Kreis]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Märkischer Kreis]]
 
[[Kategorie:1900-1949]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]

Version vom 8. Juli 2013, 09:27 Uhr


Orgelbauer: E.F. Walcker, Ludwigsburg
Baujahr: 1902
Umbauten: 1957 Elektrifizierung der pneumatischen Traktur durch den Erbauer, "Barockisierung" der Disposition, neuer Spieltisch

2008 Wiederherstellung der Originaldisposition, Rekonstruktion des Originalspieltisches unter Beibehaltung der elektrischen Traktur

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 36
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, II-Sub-I, IIISub-I, IIISuper-I, IIISub-III, IIISuper-III, ISub-I, ISuper-I, 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendo



Disposition

I. Hauptwerk II. Positiv III. Schwellwerk Pedal
Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Gemshorn 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Octav 2'

Mixtur 3-5f 2 2/3'

Trompete 8'

Flötenprinzipal 8'

Konzertflöte 8'

Salicional 8'

Quintatön 8'

Traversflöte 4'

Viola 4'

Cornett 3-5f 2 2/3'

Oboe 8'

Liebl. Gedackt 16'

Geigenprinzipal 8'

Dulciana 8'

Liebl. Gedackt 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Flauto dolce 4'

Fugara 4'

Piccolo 2'

Clarinette 8'

Prinzipalbass 16'

Violonbass 16'

Gedacktbass 16'

Subbass 16'

Violon Cello 8' (sic)

Oktavbass 8'

Oktavbass 4'

Posaunenbass 16'



Bibliographie