Lauffen am Neckar, Regiswindiskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Lauffen Neckar Regiswindiskirche.jpg        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Lauffen Neckar Regiswindiskirche.jpg        |BILD 1-Text=Hauptorgel
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Lauffen-regiswindis-altar.jpg        |BILD 2-Text=Chororgel im hist. Gehäuse
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=   Lauffen-RegiswindisKirche-BlickZumChor.jpg      |BILD 3-Text=Blick von Empore zum Chor
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 74348 Lauffen am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|ORT            = 74348 Lauffen am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = evang. Regiswindiskirche
 
|GEBÄUDE        = evang. Regiswindiskirche
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 49.076142, 9.154427
|WEITERE ORGELN  =
+
|WEITERE ORGELN  =[[Lauffen am Neckar, Regiswindiskirche (Chororgel)|Chororgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Orgelbau Richard Rensch, Lauffen/Neckar
+
|ERBAUER        =Richard Rensch (Lauffen/Neckar)
|BAUJAHR        =  
+
|BAUJAHR        = 1969/1976 (Chororgel: 1932)
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      =1701 Bau einer zweimanualigen Orgel
 +
 
 +
In der Folgezeit diverse Reparaturen, u.a. durch Johann Eberhard Walcker
 +
 
 +
1839 Neubau durch Eberhard Friedrich Walcker
 +
 
 +
1932 Neubau durch Walcker op. 2338 (III/35, darunter 9 Transmissionen) nach Plänen von Christhard Mahrenholz. Auf dem III. Manual ist die Chororgel als Fernwerk spielbar.
 +
 
 +
1949 Richard Rensch (damals Lehrling bei Walcker) baut einen Spieltisch in die noch vorhandene Spielnische der Chororgel
 +
 
 +
1969 Technischer Neubau der Hauptorgel durch Rensch (III/26), wobei die Chororgel erhalten bleibt
 +
 
 +
1976 Endausbau auf III/33 (Hinzufügung der Register mit [*])
 +
 
 +
2001 Ersatz der 4fachen mechanischen Setzeranlage durch eine elektronische
 +
 
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      = Schleifladen
+
|WINDLADEN      = Schleifladen (Chororgel: Kegelladen)
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch (Chororgel: elektrisch)
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
+
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch (Chororgel: elektropneumatisch)
|REGISTER        = 33
+
|REGISTER        = 33 (zzgl. 9 Register der Chororgel)
|MANUALE        = 3, C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-f'
 
|PEDAL          = C-f'
 
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
 
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
4 mechan. Setzerkombinationen
+
Setzeranlage (2001)
 
}}
 
}}
 
+
{{Disposition4
{{Disposition3
 
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
Zeile 32: Zeile 46:
 
Principal 8′   
 
Principal 8′   
  
Rohrflöte 8′   
+
Rohrflöte* 8′   
  
 
Octave 4′   
 
Octave 4′   
Zeile 42: Zeile 56:
 
Mixtur IV-VI 2′   
 
Mixtur IV-VI 2′   
  
Trompete 8′   
+
Trompete* 8′   
  
 
|WERK 2          =II Schwellwerk
 
|WERK 2          =II Schwellwerk
Zeile 62: Zeile 76:
 
Dulcian 16′   
 
Dulcian 16′   
  
Oboe 8′   
+
Oboe* 8′   
  
 
|WERK 3          =III Rückpositiv
 
|WERK 3          =III Rückpositiv
Zeile 78: Zeile 92:
 
Scharf IV 1′   
 
Scharf IV 1′   
  
Vox Humana 8′   
+
Vox Humana* 8′   
  
 
''Tremulant''   
 
''Tremulant''   
 +
|WERK 4          =III Chororgel
 +
|REGISTER WERK 4 =Principal 8’
 +
Rohrflöte 8’
  
|WERK 4         =Pedal
+
Octave 4’
|REGISTER WERK 4 =Principal 16′   
+
 
 +
Koppelflöte 4’
 +
 
 +
Octave 2’
 +
 
 +
Quint 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>′ 
 +
 
 +
Terz 1<sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>′ 
 +
 +
Scharff III-IV 1'
 +
 
 +
Krummhorn 8'
 +
 
 +
''Tremulant''
 +
 
 +
''Zimbelstern''
 +
|WERK 5         =Pedal
 +
|REGISTER WERK 5 =Principal 16′   
 
Subbass 16′   
 
Subbass 16′   
  
 
Octave 8′   
 
Octave 8′   
  
Gedecktbass 8′   
+
Gedecktbass* 8′   
  
 
Traversflöte 4′   
 
Traversflöte 4′   
  
Hintersatz III 4′   
+
Hintersatz* III 4′   
  
Posaune 16′   
+
Posaune* 16′   
  
 
}}
 
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Richard Rensch war 30 Jahre lang Kantor an der Regiswindiskirche.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      =Angaben: Walcker Opusbuch Nr. 33 (via Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg)   
|WEBLINKS        =  [https://de.wikipedia.org/wiki/Regiswindiskirche_(Lauffen_am_Neckar)    Wikipedia-Eintrag]
+
|WEBLINKS        =  [https://www.kirche-lauffen.de/website/de/l/unsere_gemeinde/gebaeude/regiswindiskirche Seite der Kirchengemeinde]
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Regiswindiskirche_(Lauffen_am_Neckar)    Wikipedia-Eintrag]
 +
 
 +
[http://www.kirchen-online.org/kirchen--kapellen-in-baden-wuerttemberg/lauffen-an---regiswindiskirche.php Ausführliche Darstellung mit vielen Bildern auf kirchen-online.org]
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1980-1999]]
+
[[Kategorie:1920-1939]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
Zeile 111: Zeile 149:
 
[[Kategorie:Landkreis Heilbronn]]
 
[[Kategorie:Landkreis Heilbronn]]
 
[[Kategorie:Rensch, Richard]]
 
[[Kategorie:Rensch, Richard]]
 +
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]

Aktuelle Version vom 31. März 2021, 20:42 Uhr


Hauptorgel
Chororgel im hist. Gehäuse
Blick von Empore zum Chor
Orgelbauer: Richard Rensch (Lauffen/Neckar)
Baujahr: 1969/1976 (Chororgel: 1932)
Geschichte der Orgel: 1701 Bau einer zweimanualigen Orgel

In der Folgezeit diverse Reparaturen, u.a. durch Johann Eberhard Walcker

1839 Neubau durch Eberhard Friedrich Walcker

1932 Neubau durch Walcker op. 2338 (III/35, darunter 9 Transmissionen) nach Plänen von Christhard Mahrenholz. Auf dem III. Manual ist die Chororgel als Fernwerk spielbar.

1949 Richard Rensch (damals Lehrling bei Walcker) baut einen Spieltisch in die noch vorhandene Spielnische der Chororgel

1969 Technischer Neubau der Hauptorgel durch Rensch (III/26), wobei die Chororgel erhalten bleibt

1976 Endausbau auf III/33 (Hinzufügung der Register mit [*])

2001 Ersatz der 4fachen mechanischen Setzeranlage durch eine elektronische

Windladen: Schleifladen (Chororgel: Kegelladen)
Spieltraktur: mechanisch (Chororgel: elektrisch)
Registertraktur: elektrisch (Chororgel: elektropneumatisch)
Registeranzahl: 33 (zzgl. 9 Register der Chororgel)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Setzeranlage (2001)



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Rückpositiv III Chororgel Pedal
Quintade 16′

Principal 8′

Rohrflöte* 8′

Octave 4′

Nachthorn 4′

Hohlflöte 2′

Mixtur IV-VI 2′

Trompete* 8′

Holzflöte 8′

Salicional 8′

Principal 4′

Spitzflöte 4′

Nasat 22/3

Octave 2′

Schweizerpfeife 1′

Scharfmixtur IV-V 1′

Dulcian 16′

Oboe* 8′

Holzgedeckt 8′

Praestant 4′

Rohrflöte 4′

Spitzoktave 2′

Sesquialter I-II 22/3

Sifflöte 1′

Scharf IV 1′

Vox Humana* 8′

Tremulant

Principal 8’

Rohrflöte 8’

Octave 4’

Koppelflöte 4’

Octave 2’

Quint 11/3

Terz 13/5

Scharff III-IV 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Zimbelstern

Principal 16′

Subbass 16′

Octave 8′

Gedecktbass* 8′

Traversflöte 4′

Hintersatz* III 4′

Posaune* 16′



Bibliographie

Anmerkungen: Richard Rensch war 30 Jahre lang Kantor an der Regiswindiskirche.
Literatur: Angaben: Walcker Opusbuch Nr. 33 (via Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg)
Weblinks: Seite der Kirchengemeinde

Wikipedia-Eintrag

Ausführliche Darstellung mit vielen Bildern auf kirchen-online.org