Ittenheim, Saint-Gall: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 73: Zeile 73:
 
|WEBLINKS        =
 
|WEBLINKS        =
  
[http://decouverte.orgue.free.fr/orgues/ittenhei.htm In Ittenheim St. Gall stand die Silbermann-Orgel sei 1793. 1906 Neubau, Orgel von Gebrüder Link, Gingen, im historischen Prospekt]
+
[http://decouverte.orgue.free.fr/orgues/ittenhei.htm In Ittenheim, St. Gall, stand die Silbermann-Orgel sei 1793. 1906 Neubau, Orgel von Gebrüder Link, Gingen, im historischen Prospekt]
  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Ittenheim Wikipedia, Ittenheim, St. Gallus, Silbermann]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Ittenheim Wikipedia, Ittenheim, St. Gallus, Silbermann]

Version vom 13. März 2021, 16:55 Uhr


Orgelbauer: Gebrüder Link
Baujahr: 1906
Geschichte der Orgel: Die Vorgänger-Orgel wurde von den Brüdern Andreas und Gottfried Silbermann gemeinsam für das Kloster St. Margareten in Straßburg gebaut und 1703 fertiggestellt. Sie war der erste vollständige Neubau der beiden.

Das Instrument besaß 12 Register auf 2 Manualen und Pedal. Die Stimmtonhöhe war „1 ½ Thon höher als der französische Thon“. Nach Johann Andreas Silbermann entsprach dieser Stimmton dem deutschen Chorton (a1: 460 bis 466 Hz), den er „Cornet Thon“ nannte.

1793 wurde das Instrument in der protestantischen St. Gallus Kirche zu Ittenheim umgesetzt.

Das Gehäuse ist als einziges Teil von der Silbermann-Orgel erhalten.

1906 baut die Orgelbaufirma Gebrüder Link aus Gingen in dieses Gehäuse einen Orgel-Neubau mit pneumatischen Kegelladen.

Gehäuse: 1703 von der Orgel von Andreas und Gottfried Silbermann, erbaut im Kloster St. Margareten in Straßburg.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 2
Pedal: 1



Disposition


Disposition




Bibliographie

Literatur: Dähnert, Ulrich: Die Orgeln Gottfried Silbermanns in Mitteldeutschland. Leipzig, Koehler & Amelang, 1953, S.12 (Straßburg).

Flade, Ernst: Gottfried Silbermann. Leipzig, VEB Deutsche Musikaliendruckerei, 1953, S.61-62 (1703, Straßburg, St. Margarethen, später Ittenheim).

Gress, Frank-Harald: Die Orgeln Gottfried Silbermanns, Dresden. Michael Sandstein Verlag, 2000, S. 130.

Greß, Frank-Harald: Dokumentation der Silbermann-Orgel von 1703, Straßburg, St. Margarethen, später Ittenheim. SLUB, Manuskript.

Müller, Werner: Gottfried Silbermann, Persönlichkeit und Werk, eine Dokumentation, Leipzig, Deutscher Verlag für Musik 1982, S.33 (Straßburg).

Weblinks: In Ittenheim, St. Gall, stand die Silbermann-Orgel sei 1793. 1906 Neubau, Orgel von Gebrüder Link, Gingen, im historischen Prospekt

Wikipedia, Ittenheim, St. Gallus, Silbermann

Wikimedia, Ittenheim, St. Gallus, Bilder von Kirche und Orgel

SLUB Dresden, digital: Bericht derer von meinem lieben Vater Andreas Silbermann neben seinen vielen Instrumentenarbeiten verfertigten Orgeln: Orgel zu Straßburg im Kloster zu St. Margareten, Mscr.Dresd.App.3165, Bd.4 Das Silbermann-Archiv, S.1

Wikipedia, Andreas Silbermann

orgbase.nl, Ittenheim, St. Gallus, Link-Orgelbau