Paderborn, Dom St. Liborius (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Reicwo (Diskussion | Beiträge) K |
(Aktualisierungen und Korrekturen auf Grundlage der Orgelinformationen auf der Webseite der Paderborner Dommusik.) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|ERBAUER = Siegfried Sauer | |ERBAUER = Siegfried Sauer | ||
|BAUJAHR = 1981 | |BAUJAHR = 1981 | ||
− | |UMBAU = 2004/ | + | |UMBAU = 2004/2005: u. a. Vergrößerung des Rückpositivs. 2018: Modernisierung des Generalspieltisches sowie mehrere Dispositionsänderungen und Registerumbenennungen. |
|GESCHICHTE = Die Vorgängerorgel wurde 1958 durch Feith erbaut, 1981 durch das heutige Instrument durch Siegfried Sauer ersetzt, dabei wurde in etwa die Hälfte des Pfeifenwerkes wiederverwendet. | |GESCHICHTE = Die Vorgängerorgel wurde 1958 durch Feith erbaut, 1981 durch das heutige Instrument durch Siegfried Sauer ersetzt, dabei wurde in etwa die Hälfte des Pfeifenwerkes wiederverwendet. | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
|WINDLADEN = Schleifladen | |WINDLADEN = Schleifladen | ||
− | |SPIELTRAKTUR = mechanisch ( | + | |SPIELTRAKTUR = mechanisch (im Generalspieltisch elektrisch) |
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch | |REGISTERTRAKTUR = elektrisch | ||
|REGISTER = 83 | |REGISTER = 83 | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|PEDAL = C–g<sup>1</sup> | |PEDAL = C–g<sup>1</sup> | ||
|SPIELHILFEN = | |SPIELHILFEN = | ||
− | '''Koppeln:''' | + | '''Koppeln:''' Alle Normal-, Sub- und Superoktavkoppeln im Generalspieltisch. |
− | + | '''Spielhilfen:''' Setzeranlage (2018), Crescendowalze. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | '''Spielhilfen:''' | ||
}} | }} | ||
Zeile 47: | Zeile 42: | ||
Hohlflöte 4' | Hohlflöte 4' | ||
− | + | Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | |
Superoctave 2' | Superoctave 2' | ||
− | + | Septime 2<sup>2</sup>/<sub>7</sub>' | |
Kornett 5f 8' | Kornett 5f 8' | ||
Zeile 90: | Zeile 85: | ||
Holzdulzian 16' | Holzdulzian 16' | ||
− | + | Trompete 8' | |
− | + | Cromorne 8' | |
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
+ | |||
+ | ''Zimbelstern'' | ||
|WERK 3 = III Schwellwerk | |WERK 3 = III Schwellwerk | ||
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
Zeile 123: | Zeile 120: | ||
Sifflöte 1' | Sifflöte 1' | ||
− | + | Aetherea 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | |
Mixtur 5-6f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | Mixtur 5-6f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
Zeile 136: | Zeile 133: | ||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
− | |WERK 4 = IV | + | |WERK 4 = IV Oberwerk<ref>(schwellbar).</ref> |
|REGISTER WERK 4 = | |REGISTER WERK 4 = | ||
Grobgedackt 8' | Grobgedackt 8' | ||
Zeile 165: | Zeile 162: | ||
''Glockenspiel 2''' <ref>Schalenglocken c<sup>0</sup>–d<sup>3</sup></ref> | ''Glockenspiel 2''' <ref>Schalenglocken c<sup>0</sup>–d<sup>3</sup></ref> | ||
− | |WERK 5 = | + | |WERK 5 =Auxiliarwerk |
|REGISTER WERK 5 = | |REGISTER WERK 5 = | ||
Prinzipal Major 8' | Prinzipal Major 8' | ||
Zeile 177: | Zeile 174: | ||
Tromba clarin 16' | Tromba clarin 16' | ||
− | ''Chimes | + | ''Chimes'' <ref>Röhrenglocken, g<sup>0</sup>-g<sup>2</sup> (im Pedal G–g<sup>1</sup>)</ref> |
− | |WERK 6 = | + | |WERK 6 = Pedalwerk |
|REGISTER WERK 6 = | |REGISTER WERK 6 = | ||
− | Subkontrabass 64' | + | Subkontrabass 64'<ref>Transmission</ref> |
Untersatz 32' | Untersatz 32' | ||
Zeile 196: | Zeile 193: | ||
Choralbass 4' | Choralbass 4' | ||
− | + | Terz 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>' | |
Nachthorn 2' | Nachthorn 2' | ||
Zeile 221: | Zeile 218: | ||
− | '''Bemerkung:''' | + | '''Bemerkung:''' Seit 1981 gibt es einen viermanualigen Generalspieltisch vorne im Chorraum, von dem aus alle drei Orgeln angespielt werden können, und der 2018 modernisiert wurde. |
Zeile 232: | Zeile 229: | ||
"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2009 (St. Benno-Verlag Leipzig) | "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2009 (St. Benno-Verlag Leipzig) | ||
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
− | [ | + | [https://paderbornerdommusik.de/orgel/ Die Orgeln im Paderborner Dom (Webseite der Paderborner Dommusik)] |
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
Version vom 9. Februar 2021, 17:35 Uhr
Adresse: Domplatz, 33098 Paderborn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Katholische Domkirche St. Liborius
Weitere Orgeln: Hauptorgel (Turmorgel); Chororgel; Kryptaorgel
Orgelbauer: | Siegfried Sauer |
Baujahr: | 1981 |
Geschichte der Orgel: | Die Vorgängerorgel wurde 1958 durch Feith erbaut, 1981 durch das heutige Instrument durch Siegfried Sauer ersetzt, dabei wurde in etwa die Hälfte des Pfeifenwerkes wiederverwendet. |
Umbauten: | 2004/2005: u. a. Vergrößerung des Rückpositivs. 2018: Modernisierung des Generalspieltisches sowie mehrere Dispositionsänderungen und Registerumbenennungen. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch (im Generalspieltisch elektrisch) |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 83 |
Manuale: | 4 C-c4 |
Pedal: | C–g1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: Alle Normal-, Sub- und Superoktavkoppeln im Generalspieltisch.
Spielhilfen: Setzeranlage (2018), Crescendowalze. |
Disposition
I Hauptwerk | II Rückpositiv | III Schwellwerk | IV Oberwerk[1] | Auxiliarwerk | Pedalwerk |
Prinzipal 16'
Octave 8' Philoméla 8' Zartgedackt 8' Octave 4' Hohlflöte 4' Quinte 22/3' Superoctave 2' Septime 22/7' Kornett 5f 8' Mixtur 5–6f 2' Scharff 4f 1' Trompete 16' Trompete 8' Tremulant |
Quintade 16'
Flötenprinzipal 8' Rohrflöte 8' Spitzgambe 8' Unda maris 8' Singend Prinzipal 4' Querflöte 4' Flachflöte 2' Quinte 11/3' Sesquialtera 2f 22/3' Mixtur 2-4f 11/3' Holzdulzian 16' Trompete 8' Cromorne 8' Tremulant Zimbelstern |
Pommer 16'
Harfenprinzipal 8' Hohlflöte 8' Weidenpfeife 8' Schwebung 8' Octave 4' Koppelflöte 4' Gemsquinte 22/3' Octave 2' Octavin 2' Terzflöte 13/5' Waldflöte 11/3' Sifflöte 1' Aetherea 4f 22/3' Mixtur 5-6f 11/3' Englisch Horn 16' Trompette harmonique 8' Oboe 8' Clairon 4' Tremulant |
Grobgedackt 8'
Gambe 8' Quintade 8' Fugara 4' Spitzflöte 4' Prinzipal 2' Septime 11/7' Rauschpfeife 2f 22/3' + 2' Cymbal 3f 1/4' Klarinette 8' Vox humana 8' Geigend Regal 4' Tremulant Glockenspiel 2' [2] |
Prinzipal Major 8'
Clarabella 8' Tuba magna 16' Tuba mirabilis 8' Tromba clarin 16' Chimes [3] |
Subkontrabass 64'[4]
Untersatz 32' Prinzipal 16' Weitgedackt 16' Pommer 16' Octave 8' Gemshorn 8' Choralbass 4' Terz 31/5' Nachthorn 2' Mixtur 5f 4' Kontrabombarde 32' Posaune 16' Fagott 16' Trompete 8' Clarine 4' Singend Cornet 2' Tremulant |
Anmerkungen:
Bemerkung: Seit 1981 gibt es einen viermanualigen Generalspieltisch vorne im Chorraum, von dem aus alle drei Orgeln angespielt werden können, und der 2018 modernisiert wurde.
Bibliographie
Literatur: | Göttert / Isenberg: Orgelführer Deutschland Band 2 (S. 100-103)
"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2009 (St. Benno-Verlag Leipzig) |
Weblinks: | Die Orgeln im Paderborner Dom (Webseite der Paderborner Dommusik) |