Peißenberg, St. Johann Baptist: Unterschied zwischen den Versionen
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|GESCHICHTE = 1794 Neubau durch Jakob Kölbl (Wessobrunn) (I/11) | |GESCHICHTE = 1794 Neubau durch Jakob Kölbl (Wessobrunn) (I/11) | ||
1868 Umbau durch Max Maerz (I/12) | 1868 Umbau durch Max Maerz (I/12) | ||
+ | |||
1906 Neubau durch Franz B. Maerz (II/18) | 1906 Neubau durch Franz B. Maerz (II/18) | ||
+ | 1962 Neubau durch Zeilhuber. Vermutlich wurde dabei Pfeifenwerk aus der Maerz-Orgel übernommen. | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 187: | Zeile 189: | ||
Flauto 8' | Flauto 8' | ||
− | Dulcian 8' | + | Dulcian 8'(1868) |
Principal 4' | Principal 4' |
Aktuelle Version vom 8. Februar 2021, 10:33 Uhr
Adresse: Hauptstraße 5, 82380 Peißenberg, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Barbara
Alternativer Name: | St. Johannes der Täufer, St. Johannes Baptist |
Orgelbauer: | Josef Zeilhuber (Altstädten) |
Baujahr: | 1962 |
Geschichte der Orgel: | 1794 Neubau durch Jakob Kölbl (Wessobrunn) (I/11)
1868 Umbau durch Max Maerz (I/12) 1906 Neubau durch Franz B. Maerz (II/18) 1962 Neubau durch Zeilhuber. Vermutlich wurde dabei Pfeifenwerk aus der Maerz-Orgel übernommen. |
Gehäuse: | weitgehend pfeifenloses Gitterwerk[1]auf der Empore; Rückpositiv mit Freipfeifenprospekt |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 43 (46) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | III-I, II-I, III-II, III-P, II-P, I-P, Freie Kombinationen, Tutti, Zungenabsteller, Walze, Schwelltritt |
Disposition
I Hauptwerk | II Rückpositiv | III Schwellwerk | Pedal |
Quintaden 16'
Principal 8' Gemshorn 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Querflöte 4' Nasard 22/3' Nachthorn 2' Cornett 2-5f Mixtur 11/3' Trompete 8' |
Gedeckt 8'
Viol 8' Sgd. Principal 4' Koppelflöte 4' Octav 2' Kleinquinte 11/3' Zimbel 1/2' Krummhorn 8' Tremulant |
Holzflöte 8'
Dulzgedackt 8' Weidenpfeife 8' Geigenschwebung 8' Ital. Principal 4' Rohrgedeckt 4' Quintflöte 22/3' Blockflöte 2' Sesquialtera 2f[2] Terz 13/5' Octävlein 1' Scharff 1' Dulzian 16 Oboe 8' Rohrschalmei 4' Tremulant |
Principalbaß 16'
Subbaß 16' Gemsbaß 16' Quintadenbaß 102/3'[3] Octavbaß 8' Gedacktpommer 8' Choralflöte 4' Rohrpfeife 2' Mixtur 22/3' Bombarde 16' Dulzian 16[4] Fagott 8' |
Anmerkungen
Maerz-Orgel 1906-1962
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Franz B. Maerz (München) |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 18 |
Manuale: | 2 |
Kölbl-Orgel 1794-1906
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Jakob Kölbl (Rosenheim) |
Umbauten: | 1868 durch Max Maerz, dabei Einbau des Dulcian 8' |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 12 (ursprünglich 11) |
Manuale: | 1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Pedalkoppel |
Disposition
Manual | Pedal |
Gedackt 8'
Gamba 8' Flauto 8' Dulcian 8'(1868) Principal 4' Flöte 4' Quint 3' Octav 2' Mixtur 3f 11/3' |
Subbaß 16'
Oktavbaß 8' Posaunbaß 8' |
Bibliographie
Literatur: | Orgeldatenbank Bayern v3 (2009) |
Weblinks: | Seiten des Pfarrverbands Peißenberg-Forst |