Zwiesel, Kreuzkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Edit. Disp, Links)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = 1965 neobarocke Umdisponierung durch Weise (Plattling) und Versetzung des Spieltischs an die Seite
 
|UMBAU          = 1965 neobarocke Umdisponierung durch Weise (Plattling) und Versetzung des Spieltischs an die Seite
 
1990 Wiederherstellung der ursprünglichen Disposition und Zurückversetzen des Spieltischs durch Steinmeyer
 
1990 Wiederherstellung der ursprünglichen Disposition und Zurückversetzen des Spieltischs durch Steinmeyer
 +
 
2014 Restaurierung durch Jann
 
2014 Restaurierung durch Jann
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
Zeile 37: Zeile 38:
  
 
|WERK 2          =II. Manual<ref>im Schwellkasten</ref>
 
|WERK 2          =II. Manual<ref>im Schwellkasten</ref>
|REGISTER WERK 2 =Lieblich Gedeckt 8'
+
|REGISTER WERK 2 =Liebl. Gedeckt 8'
 
Gamba 8'
 
Gamba 8'
  
Zeile 57: Zeile 58:
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        = [https://www.jannorgelbau.com/wp-content/uploads/2014/07/kreuzkirche.pdf    Beschreibung Orgelbau Jann]
 
|WEBLINKS        = [https://www.jannorgelbau.com/wp-content/uploads/2014/07/kreuzkirche.pdf    Beschreibung Orgelbau Jann]
 +
 
[https://www.aurelvonbismarck.de/die-orgeln-der-kreuzkirche-zwiesel/ Beschreibung auf den Seiten des Kirchenmusikers]
 
[https://www.aurelvonbismarck.de/die-orgeln-der-kreuzkirche-zwiesel/ Beschreibung auf den Seiten des Kirchenmusikers]
 +
 
[https://www.stiftung-orgelklang.de/orgel-des-monats/910.php Beschreibung bei Stiftung Orgelklang]
 
[https://www.stiftung-orgelklang.de/orgel-des-monats/910.php Beschreibung bei Stiftung Orgelklang]
 
}}
 
}}

Version vom 14. Dezember 2020, 22:37 Uhr


Orgelbauer: G.F.Steinmeyer, Oettingen
Baujahr: 1914 • op.1211
Umbauten: 1965 neobarocke Umdisponierung durch Weise (Plattling) und Versetzung des Spieltischs an die Seite

1990 Wiederherstellung der ursprünglichen Disposition und Zurückversetzen des Spieltischs durch Steinmeyer

2014 Restaurierung durch Jann

Stimmtonhöhe: a'=435 Hz
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 9 (10)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1[1]
Spielhilfen, Koppeln: Supercoppel I (ausgebaut bis g4), Subcoppel II/I (ab c°), Manualcoppel II/I, Pedalcoppel I, Pedalcoppel II;

Calcantenklingel, Pianopedal, 2 Balanciertritte



Disposition

I. Manual[2] II. Manual[3] Pedal
Principal 8'

Flöte 8' [4]

Octav 4'

Liebl. Gedeckt 8'

Gamba 8'

Dolce 8'

Vox coelestis 8'[5]

Flauto amabile 4'

Subbaß 16'

Zartbaß 16'[6]

Anmerkungen

  1. seit 1965; original C-d'
  2. ausgebaut bis g4
  3. im Schwellkasten
  4. ab c" überblasend
  5. ab c°
  6. Windabschwächung Subbaß 16'


Bibliographie

Anmerkungen: restauriert 1989 durch Jann Orgelbau
Weblinks: Beschreibung Orgelbau Jann

Beschreibung auf den Seiten des Kirchenmusikers

Beschreibung bei Stiftung Orgelklang