Überlingen, Münster St. Nikolaus (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bilder (Commons))
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=       |BILD 1-Text= Überlingen Münster St. Nikolaus (Hauptorgel) Prospekt I
+
|BILD 1=   Überlingen - St Nikolaus in 40 ies.jpg    |BILD 1-Text=Prospekt der Hauptorgel (2010)
|BILD 2=         |BILD 2-Text= Überlingen Münster St. Nikolaus (Hauptorgel) Prospekt II
+
|BILD 2= Überlingen - St Nikolaus in 11 ies.jpg      |BILD 2-Text= Ansicht vom Chorraum (2010)
|BILD 3=           |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Überlingen Münster - Innenraum 3.jpg        |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text= Überlingen Münster St. Nikolaus (Hauptorgel) Spieltisch
+
|BILD 4=     Ueberlingen Muenster Orgel.jpg  |BILD 4-Text= Überlingen Münster St. Nikolaus (Hauptorgel) Spieltisch
 
|ANDERER NAME    = Nikolausorgel
 
|ANDERER NAME    = Nikolausorgel
 
|ORT            = Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|ORT            = Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland

Version vom 24. November 2020, 21:07 Uhr


Prospekt der Hauptorgel (2010)
Ansicht vom Chorraum (2010)
Überlingen Münster - Innenraum 3.jpg
Überlingen Münster St. Nikolaus (Hauptorgel) Spieltisch
Alternativer Name: Nikolausorgel
Orgelbauer: Xaver Mönch Söhne und Josef Schwarz Inhaber Egbert Pfaff
Baujahr: 1968
Geschichte der Orgel: 1470 wird eine Schwalbennestorgel erwähnt.
Um 1550 Orgelneubau durch Jörg Ebert.
1808 Kauf der Tabernakelorgel aus dem Münster Salem (erbaut 1774 von Karl Joseph Riepp, 3 Manuale, 31 Register).
1888 Neubau durch Friedrich Wilhelm Schwarz (Überlingen) mit 44 Registern.
1926 Umbau und Erweiterung auf 75 Register.
1968 Neubau durch die Orgelbaufirmen Xaver Mönch & Söhne und Josef Schwarz (Inh. Egbert Pfaff) als Gemeinschaftsprojekt (3 Manuale, 52 Register).
1995 Restaurierung, Ergänzung eines neuen Registers und neue Setzeranlage durch Mönch Orgelbau.
2013 Renovierung, Veränderung von zwei Registern und Neuintonation durch Hermann Weber (Leutkirch/Allgäu).
Umbauten: 1996: Erweiterung durch Mönch Orgelbau, 2013 Veränderungen durch Hermann Weber
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 53
Manuale: 3 Manuale, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: III/I, III/II, I/II, I/P, II/P, III/P. Setzeranlage, Sequenzer vor und zurück. Einzelabsteller für die Zungenregister. Crescendowalze, Schwelltritt für III. Manual.



Disposition

I. Rückpositiv II. Hauptwerk III. Schwellwerk Pedal
Principal 8' [1]

Holzgedackt 8'

Quintade 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'

Larigot 1 1/3'

Sesquialter II

Scharff IV 1'

Dulcian 16'

Vox humana 8'

Tremulant

Praestant 16'

Quintade 16'

Prinzipal 8'

Flöte 8' [2]

Gemshorn 8'

Oktav 4'

Spillflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoktav 2'

Cornett V 8'

Großmixtur IV-VI 2'

Kleinmixtur III 1/2'

Trompete 8'

Clairon 4'

Prinzipal 8'

Rohrgedackt 8'

Salicional 8'

Schwebung 8' [3]

Oktav 4'

Blockflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Flachflöte 2'

Terz 1 3/5'

Oktävlein 1'

Acuta IV-V 1 1/3'

Fagott 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8' [4]

Schalmey 4'

Tremulant

Untersatz 32' [5]

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Kupferoktav 8'

Spitzgamba 8'

Choralbass 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz VI 2 2/3'

Contrafagott 32'

Posaune 16'

Trompete 8'

Zink 4'

Cornett 2'


Anmerkung:

  1. 2013, anstelle von Terzzymbel II-III.
  2. 2013, anstelle von Gedackt 8'.
  3. Ab c0.
  4. 1995, anstelle von Septime 1 1/7'.
  5. 1995.



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung und Spiel im Juli 2013.
Weblinks: Informationen zu den Orgeln auf der Website der Kirchengemeinde.