Dormagen, Christuskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 21: Zeile 21:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 38
 
|REGISTER        = 38
|MANUALE        = 3, C-
+
|MANUALE        = 3
|PEDAL          = C-
+
|PEDAL          =  
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P<br>Oktavkoppeln: III 16'-I, III 4'-I, III 16'-II, III 4'-II, III 16'-III, III 4'-III, III 4'-P
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P<br>Oktavkoppeln: III 16'-I, III 4'-I, III 16'-II, III 4'-II, III 16'-III, III 4'-III, III 4'-P
  
Zeile 108: Zeile 108:
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
Echobass 16' <ref>Transmission SW</ref>
+
''Echobass 16''' <ref>Transmission SW</ref>
  
 
Oktavbass 8'
 
Oktavbass 8'
Zeile 220: Zeile 220:
 
&nbsp;&nbsp;''Quelle: [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2041987&LGE=EN&LIJST=lang orgbase.nl]''
 
&nbsp;&nbsp;''Quelle: [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2041987&LGE=EN&LIJST=lang orgbase.nl]''
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =OSV: Manfred Schwartz<br>Konzeption und Disposition: Christian Stähr
+
|ANMERKUNGEN    =Auch die Pedal- und Schwellwerkswindladen der Peter-Orgel wurden wiederverwendet.
 +
OSV: Manfred Schwartz<br>Konzeption und Disposition: Christian Stähr
 
''Quelle: [http://www.kampherm.com/referenzen/galerie-dormagen kampherm.com]''
 
''Quelle: [http://www.kampherm.com/referenzen/galerie-dormagen kampherm.com]''
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       

Version vom 22. November 2020, 17:46 Uhr


Peter-/Kampherm-Orgel der Christuskirche Dormagen
Dormagen, Christuskirche (2).jpg
Orgelbauer: Friedrich Kampherm, Verl
Intonation: Tilman Trefz, Stuttgart-Vaihingen
Baujahr: 2015
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde unter Verwendung vieler (umgearbeiteter) Register des Vorgängerinstrumentes (Willi Peter, II/P/31, 1964, s.u.) neu erbaut.
Gehäuse: Gestaltung: Aaron Werbick, Berlin
Der Grundgedanke bei diesem Entwurf bestand darin, ansonsten in der Regel nicht sichtbare Teile der Orgel als gestalterische Elemente zu verwenden.
Stimmtonhöhe: a1= 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch (HW + Pos.)
elektrisch (SW + Ped.)
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 38
Manuale: 3
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P
Oktavkoppeln: III 16'-I, III 4'-I, III 16'-II, III 4'-II, III 16'-III, III 4'-III, III 4'-P

Setzersystem mit 10.000 Kombinationen (Heuss)

Registerfessel, Winddrossel (III+P)



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
° Prinzipal 8' [1]

Rohrflöte 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Oktav 2'

Mixtur 4f. 11/3'

Cornett 5f.

Trompete 8'


Tremulant

° Gedeckt 8'

° Flauto traverso 8'

° Prinzipal 4'

° Holzflöte 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Sifflet 1'

° Cromorne 8'


Tremulant

Liebl. Gedeckt 16'

Prinzipal 8'

Liebl. Gedeckt 8'

° Salizional 8'

° Vox coelestis 8'

° Fugara 4'

Gedeckt 4'

Flautino 2'

° Horn 8'

° Vox humana 8'

Violon 16' [2]

Subbass 16'

Echobass 16' [3]

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'

Violon 8' [4]

Choralbass 4'

Posaune 16' [5]

Trompete 8'

Clarine 4'


Anmerkungen

       ° :  neue Register

  1. C-H im Prospekt
  2. historisch, tlw. ergänzt
  3. Transmission SW
  4. Fortführung Violon 16', 12 Töne neu
  5. C-B neue Holzbecher in voller Länge



Willi-Peter-Orgel 1964-2013

I Hauptwerk II Schwellwerk III Brustwerk[1] Pedal
Gedackt-Pommer 16'

Prinzipal 8'

Flöte 8'

Spitzgambe 8'

Oktave 4'

Kleingedackt 4' [2]

Superoktave 2'

Mixtur 4-5f 11/3'

Trompete 8'

Rohrgedackt 8'

Prinzipal 4'

Nasat 22/3'

Rohrflöte 2'

Terz 13/5'

Scharff 4f 1'

Schalmei 8'


Tremulant

Musiziergedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Sifflöte 1'

Cimbel 3f 2/3'

Vox Humana 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gedackt 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife 4f 22/3'

Posaune 16'

Feldtrompete 4'


Anmerkungen
  1. schwellbar
  2. 1988, vorher Quinte 22/3'

  Quelle: orgbase.nl


Bibliographie

Anmerkungen: Auch die Pedal- und Schwellwerkswindladen der Peter-Orgel wurden wiederverwendet.

OSV: Manfred Schwartz
Konzeption und Disposition: Christian Stähr Quelle: kampherm.com

Literatur: Ev. Kirchengemeinde Dormagen (Hrsg.): Erschallet ihr Lieder... Die neue Orgel der Christuskirche Dormagen. 78 Seiten, Auslage in der Kirche
Weblinks: Seite der Kirchengemeinde

Vorstellung beim Orgelbauer

Konzertreihe "Reihe 8" an der Christuskirche Dormagen

Zeitungsartikel zur Einweihung: Kirchengemeinde feiert ihre neue Orgel


Wie funktioniert eine Orgel? Kunterbunt TV 12 erklärt es Euch in der Christuskirche in Dormagen.