Irsee, St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 48: Zeile 48:
 
Copl 8'
 
Copl 8'
  
Quintadena 8' <ref>1951 eingebaut, aus älterer Orgel</ref>
+
Quintadena 8' <ref>Steinmeyer 1951, aus älterer Orgel</ref>
  
 
Octav 4'
 
Octav 4'
Zeile 72: Zeile 72:
 
Flute douce  8' <ref name="cpl"></ref>
 
Flute douce  8' <ref name="cpl"></ref>
  
Salicional 8' <ref name="ma">1886/87</ref><ref name="cpl">ab c<sup>1</sup>, darunter Copl</ref>
+
Salicional 8' <ref name="ma">Hindelang 1886/87</ref><ref name="cpl">ab c<sup>1</sup>, darunter Copl</ref>
  
 
Principal 4'
 
Principal 4'
Zeile 80: Zeile 80:
 
Floete 4'
 
Floete 4'
  
Super-Octav 2' <ref>1855/57</ref>
+
Super-Octav 2' <ref>Zimmermann 1855/57</ref>
  
 
Mixtur 3f 1' <ref>Diskant: 8', 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>', 4'</ref>
 
Mixtur 3f 1' <ref>Diskant: 8', 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>', 4'</ref>
Zeile 102: Zeile 102:
 
Cornet 11f ''(C–H)'' 4'
 
Cornet 11f ''(C–H)'' 4'
  
Posaune 16' <ref name="zn">1990</ref>
+
Posaune 16' <ref name="zn">Schmid 1990</ref>
  
 
Fagot 8' <ref name="zn"></ref>
 
Fagot 8' <ref name="zn"></ref>

Version vom 13. November 2020, 21:34 Uhr


Historische Freiwiß-Orgel (1754) der ehemaligen Klosterkirche Irsee bei Kaufbeuren
Irsee Klosterkirche Orgel 455.jpg
Orgelbauer: Balthasar Freiwiß, Aitrang
Baujahr: 1752-1754
Geschichte der Orgel: Reparaturen / Arbeiten:

1855/57 Zimmermann, München

1868 Sauter, Mindelheim

1886/87 Gebr. Hindelang, Ebenhofen

1902 Gebr. Hindelang, Ebenhofen

1951 Steinmeyer, Oettingen

1990 Restaurierung durch Gerhard Schmid, Kaufbeuren

Temperatur (Stimmung): Kirnberger III
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 31
Manuale: C-c3
Pedal: C-f0
Spielhilfen, Koppeln: Coppelzug für die 2 Manuale, Coppelzug fürs Hauptmanual und Pedal



Disposition[1]

I Hauptwerk II Rückpositiv Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Gamba forte 8' [2]

Copl 8'

Quintadena 8' [3]

Octav 4'

Spiz-Flöte 4'

Rohr-Flöte 4'

Copl-Flöte 4'

Sesquialtera 2f 22/3'

Mixtur 9f 2' [4]

Cymbalum 4f 22/3' [5]

Trompete 8' [6]

Copl 8′

Flute douce 8' [7]

Salicional 8' [2][7]

Principal 4'

Fugara 4'

Floete 4'

Super-Octav 2' [8]

Mixtur 3f 1' [9]

Principal-Bass 16'

Sub-Bass (C–H) 16'

Porduen-Bass 16' [2]

Octav-Bass 8' [2]

Violon Bass 8' [2]

Quint Bass 51/3'

Hohlflaute 4'

Cornet 11f (C–H) 4'

Posaune 16' [10]

Fagot 8' [10]


Anmerkungen
  1. Manualzuordnung unklar
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Hindelang 1886/87
  3. Steinmeyer 1951, aus älterer Orgel
  4. terzhaltig
  5. 22/3', 2', 11/3', 1'
  6. abkonduktiert
  7. 7,0 7,1 ab c1, darunter Copl
  8. Zimmermann 1855/57
  9. Diskant: 8', 51/3', 4'
  10. 10,0 10,1 Schmid 1990




Bibliographie

Anmerkungen: "Balthasar Freiwiß hat 1754 ein Instrument vollendet, das – für eine Abteikirche konzipiert – zuerst einmal der Liturgie zu dienen hatte. Sein auf vielen Möglichkeiten der Klangschattierung basie­rendes Ausdrucksspektrum reicht von strahlendem Pathos über verschattete Melancholie bis hin zu weltmännischer, ja quirliger Lebensfreude. So ermöglicht uns diese Orgel einen akustischen Brückenschlag über mehr als zweieinhalb Jahrhunderte hinweg in die Festlichkeit, aber auch in die Wirklichkeitsfremdheit barocken Lebensgefühls." (Roland Götz, Quelle: edition-ursin.de)
Literatur: Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: Die Orgeln von Irsee. Verein für Augsburger Bistumsgeschichte e.V., Sonderreihe Heft 7, 144 Seiten, 2006, Bezugsmöglichkeit

Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: Historische Orgeln in Schwaben. Verlag Schnell & Steiner, 1982

Georg Brenninger: Orgeln in Schwaben. Bruckmann, 1986

Discographie: Nimm auch meine Zähren an – Kompositionen von Pater Meinrad Spieß. Aurelius Sängerknaben Calw, Instrumentalensemble studio XVII augsburg, Roland Götz, Orgel; Leitung: Bernhard Kugler. Studio XVII Augsburg, CD 96532, Booklet, PDF

Cithara Davidis – Die 1717er Vesper-Psalmen des Meinrad Spieß. Aurelius Sängerknaben Calw, Instrumentalensemble studio XVII augsburg, Roland Götz, Orgel; Leitung: Bernhard Kugler. Studio XVII Augsburg, CD 96531, Booklet, PDF

SOLENNIA - Irsee und die Welt der Renaissance. Aurelius Sängerknaben Calw, Ltg,. Bernhard Kugler, Samuel Schick, Roland Götz. Studio XVII Augsburg, CD 96530, Booklet, PDF

"... damit GOttes Ehr befördert werde". Zum 250. Todesjahr des barocken Irseer Musik-Priors Meinrad Spieß. Aurelius Sängerknaben Calw, Streicher und Clarinen des studio XVII augsburg, Roland Götz (Orgel); Leitung: Bernhard Kugler. Studio XVII Augsburg, CD 96529, Booklet, PDF

255 Jahre jung: Die Freiwiß-Orgel zu Irsee - Roland Götz mit Schwäbischem. Werke von Isfried Kayser, Ludwig Zöschinger, Johann Speth, Johann Ernst Eberlin, Joseph Lederer, Johann Xaver Nauss, Johann Caspar Simon und Justin Heinrich Knecht, Studio XVII Augsburg, CD 96528, Booklet, PDF

Österreichischer Orgelbarock. Werke von Froberger, Muffat, Poglietti, Mozart/Eberlin und Richter. Roland Götz. Studio XVII Augsburg, CD 96508, Booklet, PDF

Georg Muffat: Apparatus musico-organisticus. Tobias Lindner. organum classics 2014, Bestellnummer: 1430001, ASIN B002E9551Y

Weblinks: Seite der Kirchengemeinde, zur Orgel

Orgelblatt, PDF

Wikipedia-Eintrag, Bilder auf Wikimedia Commons

Eintrag auf orgbase.nl

Konzertreihe "Irseer Orgelverspern"

Edition Ursin - Irseer Musik der Renaissance