München/Maxvorstadt, St. Bonifaz: Unterschied zwischen den Versionen
(→Disposition: Details) Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
|||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|ERBAUER = Ernest Muhleisen Orgelbau, op.151 | |ERBAUER = Ernest Muhleisen Orgelbau, op.151 | ||
|BAUJAHR = 1977 | |BAUJAHR = 1977 | ||
− | |UMBAU =1994 Einbau einer Setzeranlage | + | |UMBAU =1994 Einbau einer Heuss-Setzeranlage |
− | 2011 Erneuerung der Registertraktur und Neugestaltung des Spieltisches durch Orgelbau Kaps<ref>[https://www.orgelbaukaps.eu/referenzen.html Orgelbau Kaps: Referenzen; Eintrag unter 2011.]</ref> | + | 2011 Erneuerung der Registertraktur, Umbau der Setzeranlage und Neugestaltung des Spieltisches (Ersatz der Leuchttaster durch Wippen) durch Orgelbau Kaps<ref>[https://www.orgelbaukaps.eu/referenzen.html Orgelbau Kaps: Referenzen; Eintrag unter 2011.]</ref> |
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Die Sachberatung übernahm Dr. Walter Supper (Esslingen). | + | |GESCHICHTE = Die Sachberatung übernahm Dr. Walter Supper (Esslingen); die Intonation führte André Schaerer (Fa. Muhleisen) aus. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = gleichstufig | |TEMPERATUR = gleichstufig | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Oktave 2' | Oktave 2' | ||
− | Kornett V 8'<ref>Ab c<sup>1</sup>.</ref> | + | Kornett V 8'<ref>Ab c<sup>1</sup>; aufgebänkt.</ref> |
Mixtur IV 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | Mixtur IV 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
Trompette 8' | Trompette 8' | ||
− | Vox humana 8' | + | Vox humana 8'<ref name ="S">nach Silbermann</ref> |
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
Zeile 111: | Zeile 111: | ||
Zimbel III 1' | Zimbel III 1' | ||
− | Cromorne 8' | + | Cromorne 8'<ref name ="S"/> |
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
Zeile 146: | Zeile 146: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN =Die Ausrichtung der Orgel zeigt das Spätwerk im Schaffen von Walter Supper, wobei die Prinzipien der Orgelbewegung schwächer bemerkbar sind (z.B. None), und ein französisch-romantisches Schwellwerk neben Zungenstimmen in Silbermann-Vorbildern tritt. Aus dem Informationsblatt der Pfarrei: "Der Klang der Orgel erwies sich als richtungsweisend bei Orgelneubauten im Raum München." |
+ | |||
Sichtung und Spiel im Juli 2014. | Sichtung und Spiel im Juli 2014. | ||
− | |DISCOGRAPHIE = | + | |DISCOGRAPHIE = H. Meier spielt Bach, Mozart, Clerambeault. CALIG CAL30498 |
+ | |||
+ | E. Sperer und W. Englhardt spielen Orgelmusik zu 4 Händen. FONO FSM68203 | ||
+ | |||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
|WEBLINKS = [https://www.sankt-bonifaz.de/ Website der Kirchengemeinde] | |WEBLINKS = [https://www.sankt-bonifaz.de/ Website der Kirchengemeinde] |
Version vom 31. Oktober 2020, 12:35 Uhr
Adresse: Karlstraße 34 80333 München-Maxvorstadt, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Bonifaz
Orgelbauer: | Ernest Muhleisen Orgelbau, op.151 |
Baujahr: | 1977 |
Geschichte der Orgel: | Die Sachberatung übernahm Dr. Walter Supper (Esslingen); die Intonation führte André Schaerer (Fa. Muhleisen) aus. |
Umbauten: | 1994 Einbau einer Heuss-Setzeranlage
2011 Erneuerung der Registertraktur, Umbau der Setzeranlage und Neugestaltung des Spieltisches (Ersatz der Leuchttaster durch Wippen) durch Orgelbau Kaps[1] |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 51 |
Manuale: | 3 Manuale, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln (mechanisch, als Registerwippen und Pistons): II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P. Setzeranlage. Sequenzer vor und zurück. Pistons "Crescendo an" und "Zungen ab". Crescendowalze. Schwelltritt für II. Manual. |
Disposition
I. Hauptwerk | II. Schwellwerk | III. Oberwerk | Pedal |
Harfenprinzipal 16'
Prinzipal 8' Koppelflöte 8' Großquinte 51/3' Prinzipal 4' Spitzflöte 4' Großterz 31/5' Oktave 2' Kornett V 8'[2] Mixtur IV 1 1/3' Zimbel III 2/3' Trompette 8' Vox humana 8'[3] Tremulant |
Bourdon 16'
Prinzipal 8'[4] Flûte harmonique 8' Voix céleste 8' [5] Prinzipal 4' Hohlflöte 4' Nazard 22/3' Traversflöte 2' Tierce 13/5' Superoktave 1' Mixtur III 2' Fagott 16' Trompette harm. 8' Hautbois 8' Clairon 4' Tremulant |
Gedeckt 8'
Quintviola 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Nazard 2 2/3' Schwiegel 2' Terz 13/5' Quinte 11/3' None 4/9' Zimbel III 1' Cromorne 8'[3] Tremulant |
Prinzipal 16'
Subbaß 16' Quinte 10 2/3' Oktavbaß 8' Rohrgedackt 8' Choralbaß 4' Nachthorn 2' Mixtur IV 4' Bombarde 16' Trompette 8' Clairon 4' Tremulant |
Anmerkung:
Bibliographie
Anmerkungen: | Die Ausrichtung der Orgel zeigt das Spätwerk im Schaffen von Walter Supper, wobei die Prinzipien der Orgelbewegung schwächer bemerkbar sind (z.B. None), und ein französisch-romantisches Schwellwerk neben Zungenstimmen in Silbermann-Vorbildern tritt. Aus dem Informationsblatt der Pfarrei: "Der Klang der Orgel erwies sich als richtungsweisend bei Orgelneubauten im Raum München."
|
Discographie: | H. Meier spielt Bach, Mozart, Clerambeault. CALIG CAL30498
E. Sperer und W. Englhardt spielen Orgelmusik zu 4 Händen. FONO FSM68203 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |