Kaufungen/Oberkaufungen, Stiftskirche (Wilhelm-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = |
+ | |||
+ | Teile aus der Vorgängerorgel durch Georg Peter Wilhelm übernommen, die aus dem 17. Jh. stammte. Dazu gehören die Register Bordun 16‘ im Hauptwerk und Quintadena 8‘ im Positiv. | ||
+ | Der Erbauer Vorgängerorgel ist unbekannt. | ||
+ | 1818 wurde die Orgel durch Regenwasser schwer geschädigt, konnte aber gerettet werden. Wasserschäden in Folge konnten verhindert werden. | ||
+ | |||
|STIMMTONHÖHE =468 Hz bei 18°C | |STIMMTONHÖHE =468 Hz bei 18°C | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = |
Version vom 13. Oktober 2020, 10:40 Uhr
Adresse: Zur Schönen Aussicht 6, 34260 Kaufungen/Oberkaufungen
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Stiftskirche „Zum heiligen Kreuz“, Oberkaufungen
Orgelbauer: | Wilhelm, Georg Peter |
Baujahr: | 1802 |
Geschichte der Orgel: | Teile aus der Vorgängerorgel durch Georg Peter Wilhelm übernommen, die aus dem 17. Jh. stammte. Dazu gehören die Register Bordun 16‘ im Hauptwerk und Quintadena 8‘ im Positiv.
Der Erbauer Vorgängerorgel ist unbekannt. 1818 wurde die Orgel durch Regenwasser schwer geschädigt, konnte aber gerettet werden. Wasserschäden in Folge konnten verhindert werden. |
Stimmtonhöhe: | 468 Hz bei 18°C |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 21 |
Manuale: | 2 |
Pedal: | 1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Manualkoppel
Pedalkoppel |
Disposition
I. Hauptwerk, C – f3, 54 Töne | II. Oberwerk, C – f3, 54 Töne |
Bordun 16'
Principal 8'Prospekt, Rekonstruktion in Zinn Hohlflöte 8' Viola di Gamba 8'Rekonstruktion Octave 4' Block Flöte 4' Octave 2' Mixtur 4fach Trompete 8' Rekonstruktion, Holzbecher C-H original |
Gedeckt 8'
Quintadena 8'Rekonstruktion Principal 4'Prospekt, Rekonstruktion in Zinn Gedactflöte 4' Rekonstruktion Octave 2' Rekonstruktion Flageolett 2' Sesquialtera 2fach ab c1 Rekonstruktion |
Bibliographie
Literatur: | Hahn, Andreas: Disposition des Instruments und Restaurierung aus der Sicht des Orgelbauers. S.24-35
In: Die Königin auf der Kaiserempore. Restaurierung und Geschichte der historischen Wilhelm-Orgel in der Stiftskirche Kaufungen. Herausgegeben von der Evangelischen Kirchgemeinde Oberkaufungen. Redaktion Martin Baumann, Juliane Baumann-Kremzow. Kassel: Hermann Hayn Druckwerkstatt 2019. |
Weblinks: | Wikipedia, Stiftskirche Kaufungen |