Manětín/Rabštejn nad Střelou, Sieben Schmerzen Mariens: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Rabštejn nad Střelou, 331 62 Manětín, Tschechien     
 
|ORT            = Rabštejn nad Střelou, 331 62 Manětín, Tschechien     
|GEBÄUDE        = Kostel Panny Marie Sedmibolestné (katholische Sieben-Schmerzne-Kirche, ehemals Klosterkirche)
+
|GEBÄUDE        = Kostel Panny Marie Sedmibolestné (katholische Maria-Sieben-Schmerzen-Kirche, ehemals Klosterkirche)
 
|LANDKARTE      = 50.042183, 13.291056  
 
|LANDKARTE      = 50.042183, 13.291056  
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 91: Zeile 91:
 
[[Kategorie:Böhmen]]
 
[[Kategorie:Böhmen]]
 
[[Kategorie:Plzeňský kraj]]
 
[[Kategorie:Plzeňský kraj]]
 +
[[Kategorie:Reiss, Anton]]
 
[[Kategorie:Tschechien]]
 
[[Kategorie:Tschechien]]
[[Kategorie:Reiss, Anton]]
 

Version vom 22. September 2020, 12:39 Uhr


Orgel von Anton(ín) Reis(s) (1793) der Kostel Panny Marie Sedmibolestné Rabštejn nad Střelou, Region Pilsen, Tschechien
Kostel Panny Marie Sedmibolestne v Rabstejne nad Strelou, varhany (2).jpg
Kostel Panny Marie Sedmibolestne v Rabstejne nad Strelou, varhany (1).jpg
Orgelbauer: Anton(ín) Reis(s)
Baujahr: 1793
Geschichte der Orgel: Die letzte größere Wartung fand laut Sonus Paradisi 1878(!) statt, das Instrument ist zwar kaum (oder gar nicht) verändert, jedoch in schlechtem Zustand. Ein Orgelspiel ist nur per Balgtretanlage möglich; die gesamte Kirche besitzt keinen Stromanschluss.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2, CDEFGA-c3
Pedal: CDEFGA-f Fis g Gis a
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel (Schiebekoppel)

Balgtretanlage (obligatorisch)



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk Pedal
Principal 8'

Copula Major 8'

Copula minor 4'

Octav 1'

Flöte 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Quint 3'

Octav 2'

Mixtur 4f 1'

Subbass 16'

Octavbass 8'




Bibliographie

Weblinks: Wikipedia, Bilder der Kirche auf Wikimedia Commons

Inoffizielle Website des Ortes

Eintrag bei Úterý Organ Masterclass

Eintrag bei orgbase.nl

Beschreibung bei Sonus Paradisi