Pockau-Lengefeld, Gemeinschaft in Christo Jesu e.V.: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mlang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.) |
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:1940-1959]] | ||
+ | [[Kategorie:31-40 Register]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
− | |||
[[Kategorie:Erzgebirgskreis]] | [[Kategorie:Erzgebirgskreis]] | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Otto & Rudolf)]] | [[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Otto & Rudolf)]] | ||
+ | [[Kategorie:Sachsen]] |
Version vom 19. August 2020, 11:11 Uhr
Adresse: Annaberger Straße 7, 09509 Pockau-Lengefeld
Gebäude: Eliasburg, Gemeinschaft in Christo Jesu e.V.
Alternativer Name: | Lorenzianer |
Orgelbauer: | Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, op.660 |
Baujahr: | 1950 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 38, 1 Transmission, 1 Extension |
Manuale: | 3 |
Pedal: | 1 |
Disposition