St. Blasien, Dom St. Blasien: Unterschied zwischen den Versionen
K (MartinH verschob die Seite St. Blasien, Dom St. Blasien nach St. Blasien, Dom St. Blasien) |
K |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
− | |ORT = | + | |ORT = Fürstabt-Gerbert-Straße 16, 79837 St. Blasien, Baden-Württemberg, Deutschland |
|GEBÄUDE = Dom St. Blasien, ehem. Abteikirche | |GEBÄUDE = Dom St. Blasien, ehem. Abteikirche | ||
|LANDKARTE = 47.76, 8.13 | |LANDKARTE = 47.76, 8.13 | ||
Zeile 154: | Zeile 154: | ||
[[Kategorie:Baden-Württemberg]] | [[Kategorie:Baden-Württemberg]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Klais, Orgelbau]] | ||
[[Kategorie:Landkreis Waldshut]] | [[Kategorie:Landkreis Waldshut]] | ||
[[Kategorie:Schwarz, Wilhelm]] | [[Kategorie:Schwarz, Wilhelm]] | ||
− |
Version vom 11. August 2020, 16:56 Uhr
Adresse: Fürstabt-Gerbert-Straße 16, 79837 St. Blasien, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: Dom St. Blasien, ehem. Abteikirche
Orgelbauer: | Wilhelm Schwarz & Sohn |
Baujahr: | 1911-1913 |
Geschichte der Orgel: | 1997 Sanierung durch Johannes Klais mit neuem Spieltisch |
Registeranzahl: | 54 |
Manuale: | 3, C-g3 |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
Superoktavkoppeln: II/II (bis g4 ausgebaut), III/III (bis g4 ausgebaut), III/I, III/II, I/P, II/P, III/P Suboktavkoppeln: II/II, III/III, III/I, III/II Crescendowalze, 256facher Setzer |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellpositiv | III Schwellwerk | Pedal |
Prinzipal 16′
Bourdon 16′ Prinzipal 8′ Bourdon 8′ Flûte harmonique 8′ Violoncello 8′ Oktave 4′ Flûte harmonique 4′ Oktave 2′ Kornett III–VI 22/3′ Mixtur V 2′ Cymbel IV 2/3′ Trompete 8′ Clairon 4′ |
Quintathön 16′
Flötenprinzipal 8′ Rohrflöte 8′ Dolce 8′ Salicional 8′ Unda maris 8′ Flöte dolce 4′ Quinte 22/3′ Progressio harm. III 22/3′ Basson 8′ Klarinette 8′ |
Lieblich Gedeckt 16′
Diapason 8′ Nachthorn 8′ Traversflöte 8′ Gamba 8′ Aeoline 8' Vox celeste 8′ Oktav 4′ Flûte octaviante 4′ Quinte 22/3′ Oktavin 2' Terz 13/5′ Plein jeu V 22/3′ Basson 16′ Trompete 8′ Oboe 8′ Clairon 4′ |
Principalbass 16′
Kontrabass 16′ Subbass 16′ Echobass 16′ [1] Quinte 102/3′ Bourdon 8′ Flöte 8′ Cello 8′ Terz 62/5′ Flöte 4′ Bombarde 16′ Trompete 8′ Clairon 4′ |
Bibliographie
Weblinks: | Wikipedia-Eintrag |
- ↑ Transmission Liebliche Gedeckt 16'