Ganderkesee, St. Cyprian und Cornelius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (+pics,+links, schreibweise nach registerstaffel)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Ganderkesee, St. Cyprian und Cornelius, Orgel (9).jpg        |BILD 1-Text=Arp Schnitger-Orgel der evangelischen Kirche St. Cyprian und Cornelius Ganderkesee
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Ganderkesee, St. Cyprian und Cornelius, Orgel (11).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Ganderkesee, St. Cyprian und Cornelius, Orgel (10).jpg        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =  Ring, 27777 Ganderkesee
 
|ORT            =  Ring, 27777 Ganderkesee
Zeile 25: Zeile 25:
 
1958 – Umbau der Orgel durch Gustav Brönstrup, Hude, mit weiterer Dispositionsänderung
 
1958 – Umbau der Orgel durch Gustav Brönstrup, Hude, mit weiterer Dispositionsänderung
  
1966 – Restaurierung durch Alfred Führer mit Widerherstellung der originalen Disposition im Zustand von 1766, wobei allerdings statt der Pedalmixtur der Subbass 16‘ erhalten blieb.
+
1966 – Restaurierung durch Alfred Führer mit Wiederherstellung der originalen Disposition im Zustand von 1766, wobei allerdings statt der Pedalmixtur der Subbass 16‘ erhalten blieb.
  
 
2003-2005 – Vollständige Restaurierung durch Heiko Lorenz, Wilhelmshaven, dabei Erneuerung der zwischenzeitlich nicht stilecht eingebauten Teile im Stile Schnitgers.
 
2003-2005 – Vollständige Restaurierung durch Heiko Lorenz, Wilhelmshaven, dabei Erneuerung der zwischenzeitlich nicht stilecht eingebauten Teile im Stile Schnitgers.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
|STIMMTONHÖHE    =  
+
|STIMMTONHÖHE    = ca. ein Halbton über a<sup>1</sup>= 440 Hz
|TEMPERATUR      =  
+
|TEMPERATUR      = modifiziert mitteltönig (
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
Zeile 45: Zeile 45:
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =  
 
|REGISTER WERK 1 =  
Quintadena 16' <ref group=" " name="S">Register von Arp Schnitger</ref>
+
Quintaden 16' <ref group=" " name="S">Register von Arp Schnitger</ref>
  
 
Principal 8' <ref group=" " name="S" />
 
Principal 8' <ref group=" " name="S" />
  
Rohflöte 8' <ref group=" " name="S" />
+
Rohrfloit 8' <ref group=" " name="S" />
  
Oktave 4' <ref group=" " name="S" />
+
Octave 4' <ref group=" " name="S" />
  
Superoktave 2' <ref group=" " name="S" />
+
Octave 2' <ref group=" " name="S" />
  
Waldflöte 2' <ref group=" " name="L">Register von Heiko Lorenz</ref>
+
Waltfloit 2' <ref group=" " name="L">Register von Heiko Lorenz</ref>
  
 
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>2</sub>' <ref group=" " name="L" />
 
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>2</sub>' <ref group=" " name="L" />
  
Sesquialtera 2f <ref>Register teilweise von Schnitger und von Lorenz</ref>
+
Sexquialter 2f <ref>Register teilweise von Schnitger und von Lorenz</ref>
  
 
Mixtur 4f <ref group=" " name="L" />
 
Mixtur 4f <ref group=" " name="L" />
Zeile 66: Zeile 66:
 
|WERK 2          = II Brustwerk
 
|WERK 2          = II Brustwerk
 
|REGISTER WERK 2 =  
 
|REGISTER WERK 2 =  
Gedackt 8'<ref group=" " name="S" />
+
Gedact 8' <ref group=" " name="S" />
  
Blockflöte 4' <ref group=" " name="S" />
+
Floit 4' <ref group=" " name="S" />
  
Oktave 2' <ref group=" " name="L" />
+
Octav 2' <ref group=" " name="L" />
  
Spitzflöte 2' <ref group=" " name="S" />
+
Spitzfloit 2' <ref group=" " name="S" />
  
Sifflöte 1<sup>1</sup>/<sub>2</sub>' <ref group=" " name="L" />
+
Siffloit 1<sup>1</sup>/<sub>2</sub>' <ref group=" " name="L" />
  
 
Scharff 3f <ref group=" " name="L" />
 
Scharff 3f <ref group=" " name="L" />
 +
 +
 +
''Tremulant''
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =  
 
|REGISTER WERK 3 =  
Subbass 16' <ref group=" " name="L" />
+
Subbaß 16' <ref group=" " name="L" />
  
Principal 8' <ref group=" " name="K">Register von Klapmeyer</ref>
+
Principalbaß 8' <ref group=" " name="K">Register von Klapmeyer</ref>
  
Octave 4' <ref group=" " name="K" />
+
Octavbaß 4' <ref group=" " name="K" />
  
 
Posaune 16' <ref>Register teilweise von Klapmeyer und Schmid</ref>
 
Posaune 16' <ref>Register teilweise von Klapmeyer und Schmid</ref>
Zeile 94: Zeile 97:
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
 +
<gallery>
 +
Ganderkesee, St. Cyprian und Cornelius, Orgel (8).jpg
 +
Ganderkesee, St. Cyprian und Cornelius, Orgel (5).jpg
 +
Ganderkesee, St. Cyprian und Cornelius, Orgel (1).jpg
 +
Ganderkesee, St. Cyprian und Cornelius, Orgel (2).jpg
 +
Ganderkesee, St. Cyprian und Cornelius, Orgel (12).jpg
 +
Ganderkesee, St. Cyprian und Cornelius, Orgel (6).jpg
 +
Ganderkesee, St. Cyprian und Cornelius, Orgel (7).jpg
 +
Ganderkesee, St. Cyprian und Cornelius, Orgel (3).jpg
 +
</gallery>
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|ANMERKUNGEN    =  
|DISCOGRAPHIE    =  
+
|DISCOGRAPHIE    = [https://www.arpschnitger.nl/sdiscogr.html Vollständigkeit anstrebende Diskografie]
|LITERATUR      = Groninger Orgelagenda 2002, S. 22
+
|LITERATUR      =  
 +
Groninger Orgelagenda 2002, S. 22
  
 
Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Weser u. Ems, S. 55
 
Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Weser u. Ems, S. 55
|WEBLINKS        = [http://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_von_St._Cyprian_und_Cornelius_%28Ganderkesee%29 Die Orgel auf Wikipedia.de]
+
 
 +
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2001632&LGE=EN&LIJST=lang siehe orgbase.nl]
 +
|WEBLINKS        =  
 +
[https://www.kirche-ganderkesee.de Seite der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[http://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_von_St._Cyprian_und_Cornelius_%28Ganderkesee%29 Die Orgel auf Wikipedia.de]
  
 
[http://www.nomine.net/ganderkesee-st-cyprianus-und-cornelius-Arp-Schnitger Die Orgel auf nomine.net]
 
[http://www.nomine.net/ganderkesee-st-cyprianus-und-cornelius-Arp-Schnitger Die Orgel auf nomine.net]
 +
 +
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2001632&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 +
 +
[http://www.thorsten-ahlrichs.de Website des Kantors Thorsten Ahlrichs]
 +
 +
[https://www.youtube.com/user/HanseaticHarpsichord/featured Youtube-Kanal 'Arp-Schnitger-Orgel, Ganderkesee']
 +
 +
 +
[https://www.ndr.de/ndrkultur/epg/Ein-Stradivari-der-Orgel,sendung932218.html Ein Stradivari der Orgel - Schnitgers Exportmodelle (7/12). Radiobeitrag, Sendung vom 28. Juli 2019, Harald Vogel, NDR Kultur]
 +
 +
 +
 +
Ganderkesee Arp Schnitger-Orgel - Thorsten Ahlrichs im Gespräch: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=04faqLrwy6w</youtube>
 +
 +
 +
Nikolaus Bruhns Praeludium e-moll, Arp Schnitger Orgel Ganderkesee, Thorsten Ahlrichs: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=ULY0izG18R4</youtube>
 +
 +
 +
Arp Schnitger Orgel, Ganderkesee / Wie schön leuchtet der Morgenstern, B. Matter; Thorsten Ahlrichs: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=i28nDHy8Uy8</youtube>
 
}}
 
}}
  

Version vom 7. August 2020, 16:38 Uhr


Arp Schnitger-Orgel der evangelischen Kirche St. Cyprian und Cornelius Ganderkesee
Ganderkesee, St. Cyprian und Cornelius (49).jpg
Ganderkesee, St. Cyprian und Cornelius, Orgel (10).jpg
Orgelbauer: Arp Schnitger, Stade
Baujahr: 1699
Umbauten: Nach nomine.net wurden folgende Arbeiten an der Orgel durchgeführt:

1699 – Errichtung der Orgel durch Arp Schnitger mit II/16 und angehängtem Pedal

1760 – Zubau eines selbständigen Pedals mit 6 Registern in zwei Seitentürmen durch Johann Hinrich Klapmeyer aus Oldenburg, dabei hatte das Pedal keinen labialen 16‘!

1820 – Der Orgelbauer Schmid I aus Oldenburg tauscht die Mixtur des Pedals gegen einen Subbass 16‘

1889 – Erneuter Umbau der Orgel, nun durch den Orgelbauer Schmid III aus Oldenburg

1934 – Erste Restaurierung der Orgel durch Alfred Führer, Wilhelmshaven, wobei die Disposition verändert wurde.

1958 – Umbau der Orgel durch Gustav Brönstrup, Hude, mit weiterer Dispositionsänderung

1966 – Restaurierung durch Alfred Führer mit Wiederherstellung der originalen Disposition im Zustand von 1766, wobei allerdings statt der Pedalmixtur der Subbass 16‘ erhalten blieb.

2003-2005 – Vollständige Restaurierung durch Heiko Lorenz, Wilhelmshaven, dabei Erneuerung der zwischenzeitlich nicht stilecht eingebauten Teile im Stile Schnitgers.

Stimmtonhöhe: ca. ein Halbton über a1= 440 Hz
Temperatur (Stimmung): modifiziert mitteltönig (
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 22 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: CDEFGA-c3
Pedal: Tonumfang: CDE-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I (Schiebekoppel), Bocktremulant



Disposition seit 2005

I Hauptwerk II Brustwerk Pedal
Quintaden 16' [1]

Principal 8' [1]

Rohrfloit 8' [1]

Octave 4' [1]

Octave 2' [1]

Waltfloit 2' [2]

Quinte 11/2' [2]

Sexquialter 2f [3]

Mixtur 4f [2]

Trompete 8' [2]

Gedact 8' [1]

Floit 4' [1]

Octav 2' [2]

Spitzfloit 2' [1]

Siffloit 11/2' [2]

Scharff 3f [2]


Tremulant

Subbaß 16' [2]

Principalbaß 8' [4]

Octavbaß 4' [4]

Posaune 16' [5]

Trompete 8' [2]

Trompete 4' [2]


Anmerkungen
  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Register von Arp Schnitger
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 Register von Heiko Lorenz
  3. Register teilweise von Schnitger und von Lorenz
  4. Hochspringen nach: 4,0 4,1 Register von Klapmeyer
  5. Register teilweise von Klapmeyer und Schmid




Bibliographie

Literatur: Groninger Orgelagenda 2002, S. 22

Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Weser u. Ems, S. 55

siehe orgbase.nl

Discographie: Vollständigkeit anstrebende Diskografie
Weblinks: Seite der Kirchengemeinde

Die Orgel auf Wikipedia.de

Die Orgel auf nomine.net

Eintrag auf orgbase.nl

Website des Kantors Thorsten Ahlrichs

Youtube-Kanal 'Arp-Schnitger-Orgel, Ganderkesee'


Ein Stradivari der Orgel - Schnitgers Exportmodelle (7/12). Radiobeitrag, Sendung vom 28. Juli 2019, Harald Vogel, NDR Kultur


Ganderkesee Arp Schnitger-Orgel - Thorsten Ahlrichs im Gespräch:


Nikolaus Bruhns Praeludium e-moll, Arp Schnitger Orgel Ganderkesee, Thorsten Ahlrichs:


Arp Schnitger Orgel, Ganderkesee / Wie schön leuchtet der Morgenstern, B. Matter; Thorsten Ahlrichs: