Völklingen/Wehrden, St. Hedwig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Wehrden, St. Hedwig (Tzschöckel-Orgel) (3).jpg        |BILD 1-Text= Tzschöckel-Orgel in St- Hedwig Wehrden
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Wehrden, St. Hedwig (Tzschöckel-Orgel) (1).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Wehrden, St. Hedwig (Tzschöckel-Orgel) (2).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Wehrden, St. Hedwig (Tzschöckel-Orgel) (4).jpg        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Zilleichstraße 1, 66333 Wehrden, Saarland, Deutschland
 
|ORT            = Zilleichstraße 1, 66333 Wehrden, Saarland, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Hedwig
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Hedwig

Version vom 13. Juli 2020, 13:03 Uhr


Tzschöckel-Orgel in St- Hedwig Wehrden
Wehrden, St. Hedwig (Tzschöckel-Orgel) (1).jpg
Spieltisch
Wehrden, St. Hedwig (Tzschöckel-Orgel) (4).jpg
Orgelbauer: Reinhart Tzschöckel
Baujahr: 1995
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 28
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 64 Setzerkombinationen, Zimbelstern



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Koppelflöte 8'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Superoktave 2'

Larigot 11/3'

Mixtur 3f 1'

Trompete 8'

Tremulant

Weitgedackt 8'

Gambe 8'

Weitprincipal 4'

Traversflöte 4'

Quinte 22/3'

Blockfllöte 2'

Terz 13/5'

Sifflöte 1'

Cornett 5f 8'

Rauschzimbel 2f 2'

Oboe 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'

Holzposaune 16'

Tromba 8'



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft

Toccata, Adagio und Fuge C-Dur von Johann Sebastian Bach, gespielt auf der Tzschöckel-Orgel in Wehrden