Stralsund, St. Jakobi: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite „Stralsund {{Orgelbeschreibung |BILD 1=Interior St Jakobi Stralsund April 2014 002.JPG |BILD 1-Text=leeres Gehäuse (Zustand 2014) |BILD 2= |BILD 2-Text=…“ wurde neu angelegt.) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
|BILD 1=Interior St Jakobi Stralsund April 2014 002.JPG |BILD 1-Text=leeres Gehäuse (Zustand 2014) | |BILD 1=Interior St Jakobi Stralsund April 2014 002.JPG |BILD 1-Text=leeres Gehäuse (Zustand 2014) | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|GEBÄUDE = Evangelische Kirche St. Jacobi (Kulturkirche) | |GEBÄUDE = Evangelische Kirche St. Jacobi (Kulturkirche) | ||
− | |LANDKARTE = 54. | + | |LANDKARTE = 54.3133340, 13.0929740 |
|ERBAUER = Kristian Wegscheider (Dresden) | |ERBAUER = Kristian Wegscheider (Dresden) | ||
− | |BAUJAHR = 2019 | + | |BAUJAHR = 2019-21 |
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE =Christian Gottfried Richter 1740 / 1783 | |GEHÄUSE =Christian Gottfried Richter 1740 / 1783 | ||
Zeile 148: | Zeile 148: | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:2020-2039]] | ||
+ | [[Kategorie:51-60 Register]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Landkreis Vorpommern-Rügen]] | ||
[[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]] | [[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]] | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Wegscheider, Kristian]] | [[Kategorie:Wegscheider, Kristian]] | ||
− |
Version vom 9. Mai 2020, 19:26 Uhr
Adresse: 18439 Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Gebäude: Evangelische Kirche St. Jacobi (Kulturkirche)
Orgelbauer: | Kristian Wegscheider (Dresden) |
Baujahr: | 2019-21 |
Geschichte der Orgel: | 1732-1740 Neubau durch Christian Gottfried Richter
1872 Umbau und Erweiterung durch Friedrich Albert Mehmel 1943 Starke Kriegsschäden und Verlust des Großteils an Pfeifen ab 2012 Pläne für den Wiederaufbau, wobei für eine "Mehmel-Orgel" Spenden gesammelt werden, die schließlich - unter Verwendung erhaltener technischer Teile von Mehmel - doch im Barockstil erbaut werden soll. 2019 Beginn des Aufbaus |
Gehäuse: | Christian Gottfried Richter 1740 / 1783 |
Stimmtonhöhe: | 440 Hz bei 18°C |
Temperatur (Stimmung): | Neidhardt II |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 51 |
Manuale: | 3 C, D-f3 |
Pedal: | C, D-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln [1] I/II, III/II, II/P, 2 Tremulanten OW und UW, Cimbelstern, Paukenthon |
Disposition
I Unterwerk | II Hauptwerk | III Oberwerk[2] | Pedal |
Principal 8‘[3]
Gedackt 8‘ Quintadena 8‘ Octave 4‘ Traversflöte 4‘ Fugara 4‘ Nasard 3‘ Gemshorn 2‘ Tertia 13/5‘ Quinte 11/3‘ Mixtur 3f Hautbois 8‘ |
Principal 16‘[3]
Octave 8‘ Gemshorn 8‘ Viola di Gamba 8‘[4] Rohrflöte 8‘ Quinte 6‘ Octave 4‘ Spitzflöte 4‘ Quinte 3‘ Octave 2‘ Cornet 5f[5] Mixtur 5f Cimbel 4f Trompete 16‘ |
Quintadena 16‘
Principal 8‘[3] Lamento 8‘ [6] Salicional 8‘ [7] Flöte 8‘ [8] Octave 4‘ Gedackt 4‘ Sesquialtera 2f Octave 2‘ Mixtur 4f Trompete 8’ Vox humana 8‘ |
Principal 32‘[9]
Principal 16‘[3] Offenbaß 16‘[9] Subbaß 16‘ Octave 8‘ Baßflöte 8’ Octave 4‘ Mixtur 5f Posaune 16‘ Fagott 16‘ Trompete 8‘ Schalmey 4‘ |
- Anmerkungen
Bibliographie
Weblinks: | Facebook-Beitrag mit Disposition der Orgel |