Abtsgmünd/Pommertsweiler, Mariä Unbefleckte Empfängnis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 53: Zeile 53:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 +
[[Kategorie:Christoph Ludwig Goll & Sohn]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
 
[[Kategorie:Ostalbkreis]]
 
[[Kategorie:Ostalbkreis]]
[[Kategorie:1860-1879]]
+
[[Kategorie:1880-1899]]
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:Christoph Ludwig Goll & Sohn]]
 

Version vom 2. Mai 2020, 11:27 Uhr


Orgelbauer: Christoph Ludwig Goll, Kirchheim/Teck
Baujahr: Ende 19. Jhdt.
Geschichte der Orgel: 1991 neuer Zinn-Prospekt durch Link
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel, Tutti





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Salicional 8'

Gedeckt 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Mixtur 2' [1]

Subbaß 16'

Violon-Oktaviant
8' + 16'


Anmerkungen
  1. nicht original



Bibliographie

Literatur: Heribert Halbe, Orgeln in katholischen Kirchen Ostwürttembergs, Eigenverlag Heidenheim 2003, ISBN: 3-00-010980-3, 138 Seiten, 15 EUR
Weblinks: Seite der Kirchengemeinde