Horb am Neckar, Stiftskirche Heilig Kreuz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „ {{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
Zeile 16: Zeile 15:
 
|GESCHICHTE      =1732 Neubau durch unbekannten Erbauer
 
|GESCHICHTE      =1732 Neubau durch unbekannten Erbauer
 
1852 Neubau E.F. Walcker&Cie. (II/31)
 
1852 Neubau E.F. Walcker&Cie. (II/31)
 +
 
1913 Neubau durch Späth op.221 (II/29)
 
1913 Neubau durch Späth op.221 (II/29)
 
1958 Neubau durch Späth op.664 (III/38)
 
1958 Neubau durch Späth op.664 (III/38)
Zeile 112: Zeile 112:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1900-1919]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:2000-2019]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis Freudenstadt]]
 
[[Kategorie:Landkreis Freudenstadt]]
[[Kategorie:31-40 Register]]
+
[[Kategorie:Späth Orgelbau]]
 
 
 
[[Kategorie:Trefz, Tilman]]
 
[[Kategorie:Trefz, Tilman]]
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:Späth Orgelbau]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1900-1919]]
 

Version vom 25. März 2020, 20:29 Uhr


Orgelbauer: Tilman Trefz
Baujahr: 2016-2017
Geschichte der Orgel: 1732 Neubau durch unbekannten Erbauer

1852 Neubau E.F. Walcker&Cie. (II/31)

1913 Neubau durch Späth op.221 (II/29) 1958 Neubau durch Späth op.664 (III/38)

Gehäuse: Unbekannter Erbauer, 1732
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 34
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln I/II, II/P, I/P; Forte Hauptwerk, Forte Pedal, Piano Hauptwerk, Piano Pedal.



Disposition

II Hauptwerk I Rückpositiv Pedal
Bordun 16'

Principal 8'[1]

Copel 8'

Gamba 8'

Quintadena 8'

Dulciana 8'[2]

Octav 4'

Gemshorn 4'

Großterz 31/5'

Quint 22/3'

Superoctav 2'

Sesquialtera 2f

Mixtur 5f

Trompette 8'

Clairon 4' [3]

Praestant 8'

Unda Maris 8'[4]

Bordun 8'

Octav 4'

Flaut 4'

Flageolet 2'

Quint 11/3'

Cornet 3f

Mixtur 3f

Cromorne 8'

Tremulant

Principalbaß 16'[5]

Subbaß 16'[6]

Flautenbaß 8'[7]

Violonbaß 8'[8]

Bordunbaß 8'[9]

Octav 4'

Mixturbaß 4f[10]

Posaune 16'

Bombard 8'[11]


Anmerkungen
  1. Prospekt bis b2</sup, vermutlich Walcker 1852
  2. C-A mit Quintadena
  3. aus ehememaliger Trompete 8'
  4. ab g°
  5. z.T. Walcker 1852
  6. Walcker 1852
  7. z.T. Walcker 1852
  8. C-H aus Gamba 8' (I)
  9. C-H aus Copel 8' (I)
  10. mit Terzchor 13/5'
  11. C-H aus Trompette 8' (I)



Bibliographie

Weblinks: Beschreibung auf den Seiten des Erbauers