Augsburg, St. Georg (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|BILD 1= Augsburg, St. Georg (Hauptorgel) (1).jpg |BILD 1-Text= Siegfried-Schmid-Orgel in St. Georg Augsburg | |BILD 1= Augsburg, St. Georg (Hauptorgel) (1).jpg |BILD 1-Text= Siegfried-Schmid-Orgel in St. Georg Augsburg | ||
|BILD 2= Augsburg, St. Georg (Hauptorgel) (3).jpg |BILD 2-Text= | |BILD 2= Augsburg, St. Georg (Hauptorgel) (3).jpg |BILD 2-Text= | ||
− | |BILD 3= Augsburg, St. Georg (Hauptorgel) ( | + | |BILD 3= Augsburg, St. Georg (Hauptorgel) (11).jpg |BILD 3-Text= Haupt- und Schwellwerk |
− | |BILD 4= Augsburg, St. Georg (Hauptorgel) ( | + | |BILD 4= Augsburg, St. Georg (Hauptorgel) (12).jpg |BILD 4-Text= Spieltisch |
|ORT = Augsburg, Bayern, Deutschland | |ORT = Augsburg, Bayern, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = ehem. Augustiner-Chorherrenstift, Klosterkirche St. Georg | |GEBÄUDE = ehem. Augustiner-Chorherrenstift, Klosterkirche St. Georg | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|BAUJAHR = 1998 | |BAUJAHR = 1998 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = Im Gehäuse der Vorgängerorgel von Offner (1973) | + | |GEHÄUSE = Im Gehäuse der Vorgängerorgel von Offner (1973); Rückpositiv neu erbaut |
|GESCHICHTE = Die heutige Orgel der Pfarrkirche St. Georg in Augsburg wurde 1998 durch Siegfried Schmid unter Verwendung des zweiteiligen Gehäuses von 1973 und einiger Pfeifen beider Vorgängerorgeln erbaut. Beide Vorgängerinstrumente stammten von der Firma Offner, die direkte Vorgängerin aus dem Jahr 1973 und deren Vorgängerin aus dem Jahr 1929. Ein Teil der Hauptorgel ist zudem vom Spieltisch der Chororgel aus elektrisch anspielbar. | |GESCHICHTE = Die heutige Orgel der Pfarrkirche St. Georg in Augsburg wurde 1998 durch Siegfried Schmid unter Verwendung des zweiteiligen Gehäuses von 1973 und einiger Pfeifen beider Vorgängerorgeln erbaut. Beide Vorgängerinstrumente stammten von der Firma Offner, die direkte Vorgängerin aus dem Jahr 1973 und deren Vorgängerin aus dem Jahr 1929. Ein Teil der Hauptorgel ist zudem vom Spieltisch der Chororgel aus elektrisch anspielbar. | ||
Darüberhinaus ist erwähnenswert, dass es sich bei St. Georg um die Taufkirche [https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_Mozart Leopold Mozarts] handelt. | Darüberhinaus ist erwähnenswert, dass es sich bei St. Georg um die Taufkirche [https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_Mozart Leopold Mozarts] handelt. | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
|SPIELHILFEN = I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P; 64 Setzerkombinationen | |SPIELHILFEN = I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P; 64 Setzerkombinationen | ||
}} | }} | ||
− | + | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
Zeile 121: | Zeile 121: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
+ | Augsburg, St. Georg (Hauptorgel) (7).jpg | ||
Augsburg, St. Georg (Hauptorgel) (8).jpg|Pedalwerk | Augsburg, St. Georg (Hauptorgel) (8).jpg|Pedalwerk | ||
Augsburg, St. Georg (Hauptorgel) (9).jpg|Haupt- und Schwellwerk | Augsburg, St. Georg (Hauptorgel) (9).jpg|Haupt- und Schwellwerk | ||
Zeile 129: | Zeile 130: | ||
Augsburg, St. Georg (Hauptorgel) (4).jpg | Augsburg, St. Georg (Hauptorgel) (4).jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == Offner-Orgel 1973-1998 == | ||
+ | |||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |BILD 3= |BILD 3-Text= Ehemalige Offner-Orgel | ||
+ | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ORT = | ||
+ | |LANDKARTE = | ||
+ | |GEBÄUDE = | ||
+ | |ERBAUER = Max Offner | ||
+ | |BAUJAHR = 1973 | ||
+ | |UMBAU = | ||
+ | |GEHÄUSE = | ||
+ | |GESCHICHTE = Die Offner-Orgel wurde bereits 1998 durch einen Technischen Neubau der Firma Siegfried Schmid ersetzt. Dabei wurde zahlreiches Pfeifenwerk sowie das zweigeteilte Gehäuse wiederverwendet und um ein Rückpositiv ergänzt. Ein Teil der Offner-Orgel war darüberhinaus vom Spieltisch der Chororgel aus spielbar. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = Schleifladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
+ | |REGISTER = 32 | ||
+ | |MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup> | ||
+ | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | ||
+ | |SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P, freie Kombinationen, Tutti, ... | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | {{Disposition3 | ||
+ | |WERK 1 = I Hauptwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | Pommer 16' | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 8' | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Salicional 8' | ||
+ | |||
+ | Oktave 4' | ||
+ | |||
+ | Querflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Nachthorn 2' | ||
+ | |||
+ | Sesquialter 2f | ||
+ | |||
+ | Mixtur 4-6f | ||
+ | |||
+ | Trompete 8' | ||
+ | |||
+ | Clarine 4' | ||
+ | |WERK 2 = II Oberwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | Copula 8' | ||
+ | |||
+ | Quintade 8' | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 4' | ||
+ | |||
+ | Flöte 4' | ||
+ | |||
+ | Oktave 2' | ||
+ | |||
+ | Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' | ||
+ | |||
+ | Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Oktävlein 1' | ||
+ | |||
+ | None <sup>8</sup>/<sub>9</sub>' | ||
+ | |||
+ | Scharffcymbel 3-4f | ||
+ | |||
+ | Dulcian 16' | ||
+ | |||
+ | Krummhorn 8' | ||
+ | |||
+ | Schalmey 4' | ||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' | ||
+ | |WERK 3 = III Chororgel | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | ''Register der Chororgel'' | ||
+ | |WERK 4 = Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 4 = | ||
+ | Subbaß 16' | ||
+ | |||
+ | Prinzipalbaß 8' | ||
+ | |||
+ | Gedacktflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Quinte 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Choralbaß 4' | ||
+ | |||
+ | Rauschbaß 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Posaune 16' | ||
+ | |||
+ | Trompete 4' | ||
+ | }} | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = Eigene Sichtung - März 2020 | + | |ANMERKUNGEN = |
+ | Angaben zur Schmid-Orgel: Eigene Sichtung - März 2020 | ||
+ | |||
+ | Angaben zu den Vorgängerorgeln: Vollständige Orgelgeschichte St. Georg Augsburg (vor Ort eingesehen) | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS = [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Georg_(Augsburg) Wikipedia-Eintrag] | + | |WEBLINKS = |
+ | [https://www.st-georg-augsburg.de/ Webseite der Kirchengemeinde St. Georg] | ||
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Georg_(Augsburg) Wikipedia-Eintrag] | ||
}} | }} | ||
Version vom 14. März 2020, 16:47 Uhr
Adresse: Augsburg, Bayern, Deutschland
Gebäude: ehem. Augustiner-Chorherrenstift, Klosterkirche St. Georg
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Chororgel; Werktagskapelle
Orgelbauer: | Siegfried Schmid, Knottenried |
Baujahr: | 1998 |
Geschichte der Orgel: | Die heutige Orgel der Pfarrkirche St. Georg in Augsburg wurde 1998 durch Siegfried Schmid unter Verwendung des zweiteiligen Gehäuses von 1973 und einiger Pfeifen beider Vorgängerorgeln erbaut. Beide Vorgängerinstrumente stammten von der Firma Offner, die direkte Vorgängerin aus dem Jahr 1973 und deren Vorgängerin aus dem Jahr 1929. Ein Teil der Hauptorgel ist zudem vom Spieltisch der Chororgel aus elektrisch anspielbar.
Darüberhinaus ist erwähnenswert, dass es sich bei St. Georg um die Taufkirche Leopold Mozarts handelt. |
Gehäuse: | Im Gehäuse der Vorgängerorgel von Offner (1973); Rückpositiv neu erbaut |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch, Pedal (elektrisch) |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 40 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P; 64 Setzerkombinationen |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Copula 8'
Praestant 4' Rohrflöte 4' Sesquialter 22/3' Waldflöte 2' Quinte 11/3' Cymbel 1' Krummhorn 8' Tremulant |
Pommer 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Gamba 8' Octave 4' Spitzflöte 4' Quinte 22/3' Superoctave 2' Mixtur 11/3' Trompete 8' Clarine 4' |
Geigenprincipal 8'
Flöte 8' Salicional 8' Vox céleste 8' Principal 4' Traversflöte 4' Nasat 22/3' Oktavin 2' Terz 13/5' Mixtur 22/3' Dulzian 16' Trompette harmonique 8 Hautbois 8' Tremulant |
Principalbass 16'
Subbass 16' Octave 8' Gedecktflöte 8' Choralbaß 4' Posaune 16' Trompete 8' Trompete 4' |
Offner-Orgel 1973-1998
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Max Offner |
Baujahr: | 1973 |
Geschichte der Orgel: | Die Offner-Orgel wurde bereits 1998 durch einen Technischen Neubau der Firma Siegfried Schmid ersetzt. Dabei wurde zahlreiches Pfeifenwerk sowie das zweigeteilte Gehäuse wiederverwendet und um ein Rückpositiv ergänzt. Ein Teil der Offner-Orgel war darüberhinaus vom Spieltisch der Chororgel aus spielbar. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 32 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, freie Kombinationen, Tutti, ... |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | III Chororgel | Pedal |
Pommer 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Salicional 8' Oktave 4' Querflöte 4' Nachthorn 2' Sesquialter 2f Mixtur 4-6f Trompete 8' Clarine 4' |
Copula 8'
Quintade 8' Prinzipal 4' Flöte 4' Oktave 2' Terz 13/5' Quinte 11/3' Oktävlein 1' None 8/9' Scharffcymbel 3-4f Dulcian 16' Krummhorn 8' Schalmey 4' Tremulant |
Register der Chororgel | Subbaß 16'
Prinzipalbaß 8' Gedacktflöte 8' Quinte 51/3' Choralbaß 4' Rauschbaß 22/3' Posaune 16' Trompete 4' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Angaben zur Schmid-Orgel: Eigene Sichtung - März 2020
Angaben zu den Vorgängerorgeln: Vollständige Orgelgeschichte St. Georg Augsburg (vor Ort eingesehen) |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde St. Georg |