Lodz, Akademia Muzyczna: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1=Łodż_Musikakademie_Orgelansicht.jpg        |BILD 1-Text=Łodż Musikakademie Orgelansicht
 
|BILD 1=Łodż_Musikakademie_Orgelansicht.jpg        |BILD 1-Text=Łodż Musikakademie Orgelansicht
 
|BILD 2=Orgel im Saal.jpg        |BILD 2-Text=Orgel im Saal
 
|BILD 2=Orgel im Saal.jpg        |BILD 2-Text=Orgel im Saal
|BILD 3=Łodż Musikakademie Spieltisch.jpg        |BILD 3-Text=Łodż Musikakademie Spieltisch
+
|BILD 3=Łodż_Musikakademie_Spieltisch.jpg        |BILD 3-Text=Łodż Musikakademie Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =       
 
|ORT            =       

Version vom 14. Februar 2020, 11:29 Uhr


Łodż Musikakademie Orgelansicht
Orgel im Saal
Łodż Musikakademie Spieltisch
Orgelbauer: Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
Baujahr: 2005
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:II/I (mechansich und elektronisch), I/P, II/P (elektronisch)

Suboktavkoppeln II/II, II/I (elektronisch)Sequenzeranlage mit 4000 Kombinationen - Registratur H Zungeneinzelabsteller, Tremulantenfrequenzregler I und II MIDI-Schnittstelle



Disposition

I. Manual,

Hauptwerk ,C-c4

II. Manual

Schwellwerk, C-c4

Pedal,C-g1
1.Prinzipal 8′

2.Gedackt 8′

3.Oktave 4′

4.Rohrflöte 4′

5.Superoktave 2′

6.Kornet III

7.Mixtur III

8.Trompete 8′

Tremulant

9.Bourdon 8′

10.Salicional 8′

11.Flûte 4′

12.Nazard

13.Doublette

14.Tiercé 2′

15.Larigot

16.Plein jeu

17.Cromorne

Tremulant

18. Subbaß 16′

19. Oktavbaß 8′,(C-g’ zusammen mit 1.)

20. Baßflöte 8′,(C-g° = c°-g’ v. 18, ab gs° ausgebaut )

21. Choralbaß 4′,(C-g’ = c°-g’’ v. 1.)

22. Fagott 16′



Bibliographie