Sindelfingen, Martinskirche (Weigle-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Dispo 1961 eingefügt, Ergänzungen lt Website Mühleisen)
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        = 44 (41)
+
|REGISTER        = 41 (40)
 
|MANUALE        = 3 C-g‘‘‘
 
|MANUALE        = 3 C-g‘‘‘
 
|PEDAL          = C-f'
 
|PEDAL          = C-f'
Zeile 27: Zeile 27:
 
Superoktavkoppeln (Neu): II/II (durchkoppelnd), II/P, III/P
 
Superoktavkoppeln (Neu): II/II (durchkoppelnd), II/P, III/P
  
Setzeranlage (System Sinua); Midi in/out für Aufzeichnung und Wiedergabe
+
Setzeranlage (System Sinua); Midi in/out für Aufzeichnung und Wiedergabe; Windumschalter für HW (atmend/starr)
 
}}
 
}}
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
Zeile 52: Zeile 52:
  
 
Trompete 8′ <ref name =„N“/>
 
Trompete 8′ <ref name =„N“/>
 +
 +
Röhrenglockenspiel <ref>allen Werken zuschaltbar</ref>
  
 
|WERK 2          =II Schwellwerk
 
|WERK 2          =II Schwellwerk
Zeile 228: Zeile 230:
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Böblingen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Böblingen]]
 +
[[Kategorie:Mühleisen Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
[[Kategorie:Mühleisen Orgelbau]]
 

Version vom 10. Januar 2020, 07:58 Uhr


Orgelbauer: Friedrich Weigle
Baujahr: 1961/1974/1991
Geschichte der Orgel: Die ursprüngliche Disposition stammt von Walter Lutz.
Umbauten: 2016 Reorganisation, Austausch von Registern, Einbau Setzeranlage und Neuintonation durch Orgelbau Mühleisen, Leonberg. Der Umbau erweitert das ursprünglich stark neobarock ausgerichtete Klangbild auf die heutigen Anforderungen. Die Mixturen wurden in der Zusammensetzung entsprechend verändert, bestehende Register z.T. gerückt, und neue Register eingefügt
Gehäuse: Weigle, nach einem Entwurf von Dr. Walter Supper
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 41 (40)
Manuale: 3 C-g‘‘‘
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln (Bestand): II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln (Neu): II/I, II/II, III/I, III/II

Superoktavkoppeln (Neu): II/II (durchkoppelnd), II/P, III/P

Setzeranlage (System Sinua); Midi in/out für Aufzeichnung und Wiedergabe; Windumschalter für HW (atmend/starr)



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Oberwerk Pedal
Bourdon 16′

Prinzipal 8′

Viola da Gamba 8′ [1]

Spitzflöte 8′ [1]

Oktave 4′

Nachthorn 4′

Quinte 22/3

Superoktave 2′

Terz 13/5

Mixtur 2′

Trompete 8′ [1]

Röhrenglockenspiel [2]

Flöte 8′

Salizional 8′ [1]

Schwebung 8′ [1]

Prinzipal 4′

Blockflöte 4′

Nasat 22/3

Doublette 2′

Terz 13/5

Quinte 11/3

Trompete 8′ [1]

Oboe 8′

Clairon 4′

Tremulant

Gedackt 8′

Quintade 8′

Viola 4′

Rohrflöte 4′

Prinzipal 2′

Oktävlein 1‘ [3]

Sesquialter II

Scharff 1′

Krummhorn 8′

Tremulant

Prinzipalbass 16′

Subbass 16′

Oktavbass 8′

Gemshorn 8′

Oktave 4′ [1]

Nachthorn 2′

Hintersatz IV 22/3

Fagott 16′

Posaune 8′

‘‘Anmerkung‘‘

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 ganz oder teilweise neues Register
  2. allen Werken zuschaltbar
  3. Auszug Scharff 1'


Disposition 1961-2016

I Hauptwerk II Schwellwerk III Oberpositiv Pedal
Pommer 16′

Prinzipal 8′

Gemshorn 8′

Oktave 4′

Nachthorn 4′

Quintflöte 22/3

Feldflöte 2′

Mixtur VI 2′

Trompete 8′

Rohrflöte 8′

Salizional 8′

Prinzipal 4′

Hohlschelle 4′

Gemsnasat 22/3

Waldflöte 2′

Terz 13/5

Quintflöte 11/3

Sifflöte 1'

Scharff V 1'

Dulzian 16′

Schalmey 4′

Tremulant

Gedackt 8′

Quintade 8′

Rohrflöte 4′

Prinzipal 2′

Oktävlein 1′

Sesquialter II

Kleinmixtur III-IV 2/3

Quintzimbel III 1/4

Krummhorn 8′

Tremulant

Prinzipalbass 16′

Subbass 16′

Oktavbass 8′

Spitzflöte 8′

Hohlflöte 4′

Nachthorn 2′

Hintersatz IV 22/3

Fagott 16′

Posaune 8′




Bibliographie

Weblinks: Wikipedia-Eintrag

Umbau-Bericht von Orgelbau Mühleisen mit Bildern