München/Obermenzing, Leiden Christi (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Josef Zeilhuber Orgelbau
 
|ERBAUER        = Josef Zeilhuber Orgelbau
 
|BAUJAHR        = 1963
 
|BAUJAHR        = 1963
|UMBAU          = 2012 Renovierung durch Münchner Orgelbau Johannes Führer, dabei wurde ein neuer Spieltisch gebaut, eine Register umdisponiert und die Intonation überarbeitet
+
|UMBAU          = 2012 Renovierung durch Münchner Orgelbau Johannes Führer, dabei wurde ein neuer Spieltisch gebaut, einige Register umdisponiert und die Intonation überarbeitet
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = Der Prospekt sowie das Gehäuse der Zeilhuber-Orgel stammen noch von der Vorgängerorgel (Moser 1924), und wurden von dem Architekten der Kirche, Georg Buchner, entworfen.
|GESCHICHTE      = 1963 baute Zeilhuber eine neue Orgel ins Gehäuse von Albert Moser aus dem Jahre 1924. Zunächst wurde nur ein Teilausbau mit 23 Registern fertiggestellt, doch bereits ein Jahr später (1964) konnte die Orgel vollendet werden. Da bei wurden einige Register aus der Vorgängerorgel, die nur als Teilausbau realisiert war, übernommen. 2012 fand eine Überarbeitung durch Johannes Führer statt.
+
|GESCHICHTE      = 1963 baute Zeilhuber eine neue Orgel ins Gehäuse von Albert Moser aus dem Jahre 1924. Zunächst wurde nur ein Teilausbau mit 23 Registern fertiggestellt, doch bereits ein Jahr später (1964) konnte die Orgel vollendet werden. Dabei wurden einige Register aus der Vorgängerorgel übernommen. 2012 fand eine Überarbeitung durch Johannes Führer statt.
|STIMMTONHÖHE   =  
+
|STIMMUNG   = Neidhardt 1724 modifiziert
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
Zeile 29: Zeile 29:
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Bordun 16'
+
Bordun 16' <ref> aus HW Gedackt 16'</ref>
  
 
Principal 8'
 
Principal 8'
Zeile 35: Zeile 35:
 
Rohrflöte 8'
 
Rohrflöte 8'
  
Viola da Gamba 8'
+
Viola da Gamba 8' <ref name =„N“> neues Register</ref>
  
 
Octave 4'
 
Octave 4'
Zeile 45: Zeile 45:
 
Superoctave 2'
 
Superoctave 2'
  
Mixtur Major 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'  
+
Mixtur Major 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref name =„N“/>
  
Mixtur Minor 3f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
+
Mixtur Minor 3f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>' <ref name =„N“/>
  
Trompete 8'
+
Trompete 8' <ref name =„N“/>
 
|WERK 2          = II Positiv
 
|WERK 2          = II Positiv
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Bourdon 8'
 
Bourdon 8'
  
Traversflöte 8'
+
Traversflöte 8' <ref>aus HW Kornett 5f u. POS Spitzflöte 8' </ref>
  
Fugara 4'
+
Fugara 4' <ref> C-H neu, ab c aus POS Oktävlein 1'</ref>
  
Rohrgedackt 4'
+
Rohrgedackt 4' <ref name =„S“> aus altem SW</ref>
  
Principal 2'
+
Principal 2' <ref name =„N“/>
  
 
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Scharf 3f 1'
+
Scharf 3f 1' <ref name =„S“/>
  
Krummhorn 8'
+
Krummhorn 8' <ref>Umintonation </ref>
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
Zeile 73: Zeile 73:
 
Hohlflöte 8'
 
Hohlflöte 8'
  
Salicional 8'  
+
Salicional 8' <ref> C-H aus Weidenpfeife, Rest neu </ref>
  
Vox Coelestis 8'
+
Vox Coelestis 8' <ref name =„N“/>
  
Principal 4'
+
Principal 4' <ref> aus Weitprincipal 4‘ </ref>
  
Querflöte 4'
+
Querflöte 4' <ref> ab c' überblasend, zT. aus Weidenpfeife 8'</ref>
  
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Zeile 87: Zeile 87:
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Mixtur 4f 2'
+
Mixtur 4f 2' <ref name =„N“/>
  
Trompete 8'
+
Trompete 8' <ref>aus HW Trompete 8'</ref>
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
Zeile 106: Zeile 106:
 
Octavbaß 8'
 
Octavbaß 8'
  
Gedecktbaß 8'
+
Gedecktbaß 8' <ref> aus Pommer 8'</ref>
  
 
Choralflöte 4'
 
Choralflöte 4'
Zeile 121: Zeile 121:
 
<references/>
 
<references/>
  
 +
[[Datei:München-Obermenzing, Leiden Christi (Zeilhuber-Spieltisch).JPG|miniatur|252px|Ehemaliger Spietlisch (1963-2012)]]
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1964-2012
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1964-2012
Zeile 219: Zeile 220:
  
  
 +
== Moser-Orgel 1924-1963 ==
 +
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3= München, Leiden Christi (Georg Buchner Entwurfzeichnung Orgel).jpg        |BILD 3-Text= Ehemalige Moser-Orgel
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text= Prospektdetail
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Albert Moser
 +
|BAUJAHR        = 1924
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Die Moser-Orgel wurde 1924 als Teilausbau mit 20 Registern im bis heute erhaltenen Gehäuse von Georg Buchner aufgestellt.
 +
 +
Im ersten Entwurf waren 66 Register vorgesehen, welche sich auf Hauptwerk, Pedal, zwei Schwellwerke sowie ein Echowerk verteilt hätten. 1937 gab es ein weiteres Angebot der Firma Moser zur Fertigstellung der Orgel auf nur noch 45 Register und ohne das Echowerk. Auch dieses Projekt kam nicht zur Ausführung, sodass die Orgel stets nur ein Teilausbau war. 1963 wurde die Moser-Orgel dann bereits durch die heutge Zeilhuber-Orgel ersetzt. Dabei wurden allerdings Gehäuse sowie zahlreiche Pfeifen wiederverwendet.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 +
|REGISTER        = 20
 +
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Oktavkoppeln, Freie und Feste Kombinationen, ...
 +
}}
 +
 +
{{Disposition1
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Principal 16'
 +
 +
Bourdon 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Hohlflöte 8'
 +
 +
Viola baritona 8'
 +
 +
Dulciana 8'
 +
 +
Octav 4'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Rauschquinte 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Mixtur 4f 2'
 +
 +
Cornett 2-5f 8'
 +
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 2          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Majorbass 16'
 +
 +
Kontrabass 16'
 +
 +
Subbass 16'
 +
 +
Violon 8'
 +
 +
Bourdon 8'
 +
 +
Octav 4'
 +
 +
Mixturbass 6f 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref>Zusammensetzung: 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 4' + 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2<sup>2</sup>/<sub>7</sub>' + 1<sup>7</sup>/<sub>9</sub>' + 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'</ref>
 +
 +
Posaune 16'
 +
}}
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
 +
 +
 +
 +
 +
 +
== Nicht oder nur teilweise realisierte Dispositionsentwürfe ==
 +
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Dispositionsentwurf der neuen Orgel durch Moser 1924 (teilweise realisiert)
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Principal 16'
 +
 +
Bourdon 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Hohlflöte 8'
 +
 +
Viola baritona 8'
 +
 +
Dulciana 8'
 +
 +
Octav 4'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Rauschquinte 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Mixtur 4f 2'
 +
 +
Cornett 2-5f 8'
 +
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 2          = II Schwellpositiv
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
- nicht bekannt -
 +
|WERK 3          = III Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
- nicht bekannt-
 +
|WERK 4          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 4 =
 +
Majorbass 16'
 +
 +
Kontrabass 16'
 +
 +
Subbass 16'
 +
 +
Violon 8'
 +
 +
Bourdon 8'
 +
 +
Octav 4'
 +
 +
---
 +
 +
Mixturbass 6f 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref>Zusammensetzung: 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 4' + 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2<sup>2</sup>/<sub>7</sub>' + 1<sup>7</sup>/<sub>9</sub>' + 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'</ref>
 +
 +
Posaune 16'
 +
 +
}}
 +
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Dispositionsentwurf zum Fertigausbau der Orgel durch Moser 1937 (nicht realisiert) <ref>Eine Elektrifizierung der Traktur und dementsprechend ein neuer Spieltisch waren ebenfalls vorgesehen</ref>
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Principal 16'
 +
 +
Bourdon 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Hohlflöte 8'
 +
 +
Viola baritona 8'
 +
 +
Dulciana 8'
 +
 +
Octav 4'
 +
 +
Gedeckt 4' <ref>Die ursprüngliche Rohrflöte 4' wäre ins Schwellpositiv versetzt worden und im Hauptwerk gegen ein neues Gedeckt 4' ersetzt.</ref>
 +
 +
Rauschquinte 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Mixtur 4f 2'
 +
 +
Cornett 2-5f 8'
 +
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 2          = II Schwellpositiv
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Gedackt 8'
 +
 +
Quintaden 8'
 +
 +
Salicional 8'
 +
 +
Prestant 4'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Oktavine 2'
 +
 +
Spitzflöte 2'
 +
 +
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Glöckleinton 2f 1' + <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
 +
 +
Zimbel 4f <sup>1</sup>/<sub>4</sub>'
 +
 +
Krummhorn 8'
 +
 +
''Tremolo''
 +
|WERK 3          = III Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Pommer 16'
 +
 +
Dulzflöte 8'
 +
 +
Gemshorn 8'
 +
 +
Coppel 8'
 +
 +
Vox coelestis 1-2f 8' <ref>2fach ab A</ref>
 +
 +
Italienisch Principal 4'
 +
 +
Blockflöte 4'
 +
 +
Oktav 2'
 +
 +
Nachthorn 2'
 +
 +
Sesquialtera 2f
 +
 +
Scharf 5-7f 1'
 +
 +
Fagott 16'
 +
 +
Gedämpftes Horn 8'
 +
 +
Singend Regal 4'
 +
 +
''Tremolo''
 +
|WERK 4          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 4 =
 +
Majorbass 16'
 +
 +
Kontrabass 16'
 +
 +
Subbass 16'
 +
 +
''Stillgedeckt 16''' <ref>Transmission aus dem Schwellwerk (III), Pommer 16'</ref>
 +
 +
Violon 8'
 +
 +
Bourdon 8'
 +
 +
Octav 4'
 +
 +
Nachthorn 2'
 +
 +
Mixturbass 6f 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref>Zusammensetzung geändert zu: 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 4' + 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2' + 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 1'</ref>
 +
 +
Posaune 16'
 +
}}
 +
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 228: Zeile 473:
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        = [http://pfarrei-leidenchristi.de/?page_id=9 Webseite der Kirchengemeinde]     
 
|WEBLINKS        = [http://pfarrei-leidenchristi.de/?page_id=9 Webseite der Kirchengemeinde]     
 +
[https://www.erzbistum-muenchen.de/ordinariat/ressort-4-seelsorge-und-kirchliches-leben/kirchenmusik/cont/75303 Beschreibung auf den Kirchenmusik-Seiten des Ordinariats]
 +
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 18. Dezember 2019, 20:23 Uhr


Zeilhuber-Orgel in Obermenzing
München-Obermenzing, Leiden Christi (2).jpg
München-Obermenzing, Leiden Christi (6).jpeg
Spieltisch
Orgelbauer: Josef Zeilhuber Orgelbau
Baujahr: 1963
Geschichte der Orgel: 1963 baute Zeilhuber eine neue Orgel ins Gehäuse von Albert Moser aus dem Jahre 1924. Zunächst wurde nur ein Teilausbau mit 23 Registern fertiggestellt, doch bereits ein Jahr später (1964) konnte die Orgel vollendet werden. Dabei wurden einige Register aus der Vorgängerorgel übernommen. 2012 fand eine Überarbeitung durch Johannes Führer statt.
Umbauten: 2012 Renovierung durch Münchner Orgelbau Johannes Führer, dabei wurde ein neuer Spieltisch gebaut, einige Register umdisponiert und die Intonation überarbeitet
Gehäuse: Der Prospekt sowie das Gehäuse der Zeilhuber-Orgel stammen noch von der Vorgängerorgel (Moser 1924), und wurden von dem Architekten der Kirche, Georg Buchner, entworfen.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 39 (40)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I (Sub), III/II, III/II (Sub), III/III (Sub), I/P, II/P, III/P, III/P (Super), 4096 Setzerkombinationen, Tutti, Crescendowalze



Disposition seit 2012

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Bordun 16' [1]

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Viola da Gamba 8' [2]

Octave 4'

Koppelflöte 4'

Nasat 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur Major 4f 11/3' [2]

Mixtur Minor 3f 1/2' [2]

Trompete 8' [2]

Bourdon 8'

Traversflöte 8' [3]

Fugara 4' [4]

Rohrgedackt 4' [5]

Principal 2' [2]

Quinte 11/3'

Scharf 3f 1' [5]

Krummhorn 8' [6]

Tremulant

Hohlflöte 8'

Salicional 8' [7]

Vox Coelestis 8' [2]

Principal 4' [8]

Querflöte 4' [9]

Quinte 22/3'

Sifflöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur 4f 2' [2]

Trompete 8' [10]

Oboe 8'

Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Gedacktbaß 16' [11]

Quintbaß 102/3'

Octavbaß 8'

Gedecktbaß 8' [12]

Choralflöte 4'

Rauschbaß 4f 22/3'

Bombarde 16'

Fagott 8'


Anmerkung:

  1. aus HW Gedackt 16'
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 neues Register
  3. aus HW Kornett 5f u. POS Spitzflöte 8'
  4. C-H neu, ab c aus POS Oktävlein 1'
  5. 5,0 5,1 aus altem SW
  6. Umintonation
  7. C-H aus Weidenpfeife, Rest neu
  8. aus Weitprincipal 4‘
  9. ab c' überblasend, zT. aus Weidenpfeife 8'
  10. aus HW Trompete 8'
  11. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Bordun 16'
  12. aus Pommer 8'
Ehemaliger Spietlisch (1963-2012)

Disposition 1964-2012

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Gedackt 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Quintadena 8'

Octave 4'

Querflöte 4'

Nasat 22/3'

Octave 2'

Mixtur Major 6f 11/3'

Kornett 5f 8'

Trompete 8'

Spitzflöte 8'

Gedackt 8'

Koppelflöte 4'

Nachthorn 2'

Quinte 11/3'

Octävlein 1'

Cimbel 3f 1'

Krummhorn 8'

Tremolo

Hohlflöte 8'

Dulzgedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Weitprincipal 4'

Rohrgedackt 4'

Quinte 22/3'

Sifflöte 2'

Terz 13/5'

Scharf 4f 1'

Dulcian 16'

Oboe 8'

Tremolo

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Gedackt 16' [1]

Quintbaß 102/3'

Octavbaß 8'

Pommer 8'

Choralflöte 4'

Rauschbaß 4f 22/3'

Bombarde 16'

Fagott 8'


Anmerkung:

  1. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Bordun 16'


Moser-Orgel 1924-1963

Orgelbeschreibung

Ehemalige Moser-Orgel
Orgelbauer: Albert Moser
Baujahr: 1924
Geschichte der Orgel: Die Moser-Orgel wurde 1924 als Teilausbau mit 20 Registern im bis heute erhaltenen Gehäuse von Georg Buchner aufgestellt.

Im ersten Entwurf waren 66 Register vorgesehen, welche sich auf Hauptwerk, Pedal, zwei Schwellwerke sowie ein Echowerk verteilt hätten. 1937 gab es ein weiteres Angebot der Firma Moser zur Fertigstellung der Orgel auf nur noch 45 Register und ohne das Echowerk. Auch dieses Projekt kam nicht zur Ausführung, sodass die Orgel stets nur ein Teilausbau war. 1963 wurde die Moser-Orgel dann bereits durch die heutge Zeilhuber-Orgel ersetzt. Dabei wurden allerdings Gehäuse sowie zahlreiche Pfeifen wiederverwendet.

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Oktavkoppeln, Freie und Feste Kombinationen, ...





Disposition

I Hauptwerk Pedal
Principal 16'

Bourdon 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Viola baritona 8'

Dulciana 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Rauschquinte 2f 22/3'

Mixtur 4f 2'

Cornett 2-5f 8'

Trompete 8'

Majorbass 16'

Kontrabass 16'

Subbass 16'

Violon 8'

Bourdon 8'

Octav 4'

Mixturbass 6f 51/3' [1]

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Zusammensetzung: 51/3' + 4' + 22/3' + 22/7' + 17/9' + 11/3'



Nicht oder nur teilweise realisierte Dispositionsentwürfe

Dispositionsentwurf der neuen Orgel durch Moser 1924 (teilweise realisiert)

I Hauptwerk II Schwellpositiv III Schwellwerk Pedal
Principal 16'

Bourdon 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Viola baritona 8'

Dulciana 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Rauschquinte 2f 22/3'

Mixtur 4f 2'

Cornett 2-5f 8'

Trompete 8'

- nicht bekannt - - nicht bekannt- Majorbass 16'

Kontrabass 16'

Subbass 16'

Violon 8'

Bourdon 8'

Octav 4'

---

Mixturbass 6f 51/3' [1]

Posaune 16'


Dispositionsentwurf zum Fertigausbau der Orgel durch Moser 1937 (nicht realisiert) [2]

I Hauptwerk II Schwellpositiv III Schwellwerk Pedal
Principal 16'

Bourdon 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Viola baritona 8'

Dulciana 8'

Octav 4'

Gedeckt 4' [3]

Rauschquinte 2f 22/3'

Mixtur 4f 2'

Cornett 2-5f 8'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Quintaden 8'

Salicional 8'

Prestant 4'

Rohrflöte 4'

Oktavine 2'

Spitzflöte 2'

Quinte 11/3'

Glöckleinton 2f 1' + 1/2'

Zimbel 4f 1/4'

Krummhorn 8'

Tremolo

Pommer 16'

Dulzflöte 8'

Gemshorn 8'

Coppel 8'

Vox coelestis 1-2f 8' [4]

Italienisch Principal 4'

Blockflöte 4'

Oktav 2'

Nachthorn 2'

Sesquialtera 2f

Scharf 5-7f 1'

Fagott 16'

Gedämpftes Horn 8'

Singend Regal 4'

Tremolo

Majorbass 16'

Kontrabass 16'

Subbass 16'

Stillgedeckt 16' [5]

Violon 8'

Bourdon 8'

Octav 4'

Nachthorn 2'

Mixturbass 6f 51/3' [6]

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. Zusammensetzung: 51/3' + 4' + 22/3' + 22/7' + 17/9' + 11/3'
  2. Eine Elektrifizierung der Traktur und dementsprechend ein neuer Spieltisch waren ebenfalls vorgesehen
  3. Die ursprüngliche Rohrflöte 4' wäre ins Schwellpositiv versetzt worden und im Hauptwerk gegen ein neues Gedeckt 4' ersetzt.
  4. 2fach ab A
  5. Transmission aus dem Schwellwerk (III), Pommer 16'
  6. Zusammensetzung geändert zu: 51/3' + 4' + 22/3' + 2' + 11/3' + 1'



Bibliographie

Anmerkungen: - Eigene Sichtung - November 2016

- Angaben zum vorherigen Zustand sowie zur Moser-Orgel durch den Organisten Eduard Steinbügl - August 2019

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Beschreibung auf den Kirchenmusik-Seiten des Ordinariats