Düsseldorf/Heerdt, St. Benediktus (Orgelpositiv): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
 
Zeile 43: Zeile 43:
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        = [https://www.santobene.de/Kirchenmusik/orgeln/orgel_st_benediktus/ Die Orgeln in St. Benediktus]
 
|WEBLINKS        = [https://www.santobene.de/Kirchenmusik/orgeln/orgel_st_benediktus/ Die Orgeln in St. Benediktus]
 
[http://www.freiburgerorgelbau.de/orgelbauwerke.php?neue=1#opuslisten Opusliste der Orgelbaufirma Späth]   
 
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
 
[[Kategorie:Späth Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Späth Orgelbau]]

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2019, 12:08 Uhr


Orgelbauer: Freiburger Orgelbau (Hartwig Späth), March - Hugstetten
Baujahr: 1990
Spieltraktur: Schleifladen
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: mechanisch
Manuale: 1





Manual

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Doublette 2'

Quinte 11/3

Mixtur 1-2-fach 1'



Bibliographie

Weblinks: Die Orgeln in St. Benediktus