Bremen/Oberneuland, St. Johann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K (+Foto aus Wikimedia)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Kirche Oberneuland - Ahrend-Orgel - jh15-1.jpg        |BILD 1-Text=Ahrend&Brunzema-Orgel der ev. Kirche St. Johann Bremen-Oberneuland
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Kirche Oberneuland - Ahrend-Orgel - jh15-3.jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 93: Zeile 93:
 
<references/>
 
<references/>
  
 +
 +
<gallery>
 +
Kirche Oberneuland - Orgel Spieltisch - jh15-1.jpg
 +
Kirche Oberneuland - Orgel Manuale und Pedal - jh15-1.jpg
 +
Kirche Oberneuland - Orgel Pfeifen - jh15-1.jpg
 +
Kirche Oberneuland - Orgel Pfeifen - jh15-2.jpg
 +
Kirche Oberneuland - Orgel Pedalwerk - jh15-1.jpg
 +
Kirche Oberneuland - Orgel Pedalzuege - jh15-1.jpg
 +
</gallery>
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
Zeile 158: Zeile 167:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Bremen]]
 
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Ahrend & Brunzema]]
 
[[Kategorie:Ahrend & Brunzema]]
 +
[[Kategorie:Bremen]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]

Version vom 29. November 2019, 18:57 Uhr


Ahrend&Brunzema-Orgel der ev. Kirche St. Johann Bremen-Oberneuland
Kirche Oberneuland - Ahrend-Orgel - jh15-3.jpg
Orgelbauer: Ahrend & Brunzema, Leer-Loga
Baujahr: 1966
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1966 zunächst nur mit 2 Manualen errichtet: Das Brustwerk war von Anfang an geplant, konnte aber nach Informationen auf der Website der Krichengemeinde erst 1996 durch die Werkstatt Jürgen Ahrend ergänzt werden.
Umbauten: 1996 - Ergänzung des von Anfang an geplanten Brustwerks mit 7 Registern durch Jürgen Ahrend, Leer-Loga
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): Ursprünglich gleichstufige Temperatur, 1972 Legung einer neuen wohltemperierten Stimmung nach dem damaligen Kirchenmusiker Jan Goens, die sich an Werckmeister III anlehnt.
Windladen: Schleifladen, Winddruck 53 mm WS
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 29 Register
Manuale: 3 Manuale
Pedal: 1 Pedal
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: I/II, III/II, I/Ped, II/Ped



Disposition seit 1996

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Brustwerk (III) Pedalwerk
Gedackt 8'

Praestant 4'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Gemshorn 2'

Sesquialtera II[1]

Scharf III-IV

Dulzian 8'


Tremulant

Quintadena 16'

Praestant 8'

Hohlflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Oktave 2'

Mixtur V

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Holzflöte 4'

Nasat 3'

Waldflöte 2'

Tertia 1 3/5'

Quinte 1 1/3'

Regal 8'

Subbaß 16'

Oktave 8'

Oktave 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Kornett 2'


Anmerkungen
  1. ab c°



Disposition von 1966 - 1996

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Pedalwerk
Gedackt 8'

Praestant 4'

Rohrflöte 4'

Gemshorn 2'

Quinte 1 1/3'

Sesquialtera II[1]

Scharf III-IV

Dulzian 8'


Tremulant

Quintadena 16'

Praestant 8'

Hohlflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Oktave 2'

Mixtur V

Trompete 8'

Subbaß 16'

Oktave 8'

Oktave 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Kornett 2'


Anmerkungen
  1. ab c°


Bibliographie

Anmerkungen: Website der Kirchengemeinde abgerufen am 17.01.2015
Literatur: Musik und Kirche 2/1967, S. 96
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Geschichte der Orgel auf der Website der Kirchengemeinde

Disposition auf der Website der Kirchengemeinde