Bückeburg, Stadtkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 68: Zeile 68:
  
  
''Tremulant'' <ref name="t">Tremulanten Haupt- und Unterwerk gemeinsam</ref>
+
''Tremulant'' <ref name="t">Tremulant Haupt- und Unterwerk gemeinsam</ref>
  
 
|WERK 2          = II Oberwerk
 
|WERK 2          = II Oberwerk

Version vom 20. Oktober 2019, 11:10 Uhr


Janke-Orgel der ev.-luth. Stadtkirche Bückeburg
Bueckeburg Stadtkirche Orgel.jpg
Orgelbauer: Rudolf Janke, Bovenden
Baujahr: 1997
Geschichte der Orgel: 1617 Orgelbau durch Esajas Compenius I.

1802 Umbau durch Johann Markus Oestreich, Oberbimbach

vor 1860 Entfernung des Rückpositivs und Umbau durch (?)

1873 Umbau durch Meyer, Herford

1962 Zerstörung durch Kirchenbrand

1965 Neubau durch Emil Hammer, Hannover (II/P/53) in Anlehnung an die überlieferte Disposition von Michael Praetorius (1619), Rekonstruktion des Gehäuses unter Verwendung erhaltener Originalteile

1993-97 Neubau des Werks im Stile des mittel-/norddeutschen Barocks durch Rudolf Janke, Bovenden unter Verwendung des rekonstruierten Gehäuses und Registern der Hammer-Orgel von 1965

Stimmtonhöhe: a1=
Temperatur (Stimmung): ungleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 46
Manuale: 3, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Unterwerk Pedal
Bordun 16' [1]

Principal 8'

Viola da Gamba 8' [2]

Holzflöte 8' [3]

Octave 4' [2]

Gemshorn 4' [2]

Quinta 22/3'

Octave 2'

Tertia 13/5'

Cornett IV (ab b0)

Mixtur V-VI

Fagott 16'

Trompete 8' [1]


Tremulant [4]

Quintadena 16'

Salicional 8'

Principal 8' (ab c0)

Rohrflöte 8' [1]

Unda maris 8' (ab c1) [5]

Octave 4' [2]

Rohrflöte 4' [2]

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Sesquialtera II

Octave 2' [2]

Quinta 11/3'

Mixtur IV

Vox humana 8' [6]


Tremulant

Doppelgedackt 8' [2]

Quintadena 8'

Traversflöte 8'

Principal 4' [2]

Holzflöte 4'

Quintflöte 22/3' (ab c0) [2]

Hohlflöte 2'

Terzflöte 13/5' [2]

Sifflöte 1'

Regal 8'


Tremulant [4]

Untersatz 32'

Principal 16'

Subbass 16' [2]

Octave 8' [2]

Gemshorn 8' [2]

Octave 4' [2]

Mixtur V [2]

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 Hammer 1965, Material verarbeitet
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 Hammer 1965
  3. Hammer 1965, zum Teil
  4. 4,0 4,1 Tremulant Haupt- und Unterwerk gemeinsam
  5. nach Silbermann, Hofkirche Dresden
  6. nach Herbst, Lahm im Itzgrund

1 Register soll eine Extension sein, welches ist mom. unbekannt.




Bibliographie

Anmerkungen: Die Kirche ist Haupt- und Bischofskirche der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe.
Discographie: Norddeutsche Orgelmusik aus drei Jahrhunderten (Die Orgel der Stadtkirche zu Bückeburg). Ulfert Smidt, Orgel. Thorofon CTH 2411, 1999 (Spotify)

Dieterich Buxtehude: Orgelwerke Vol.1. Volker Ellenberger, Orgel. Naxos, 1999

Orgelportrait - die Janke-Orgel der Stadtkirche zu Bückeburg (Orgelwerke des Jungen J.S. Bach). (?), Orgel (vergriffen?)

Weblinks: Seite der Kirchengemeinde

Orgelbeschreibung auf orgel-owl.de

Der Orgelbauer auf Wikipedia (vollständige Werkliste)


Johann Sebastian Bach - Triosonate C-Dur BWV 529 - Fritz Siebert, Orgel


Johann Sebastian Bach - Passacaglia c-Moll, BWV 582 - Fritz Siebert, Orgel


Weitere Aufnahmen auf dem Youtube-Kanal von Fritz Siebert


Improvisation - 30.09.2016 - Stadtkirche, Bückeburg - Prinzipalpfeife 97