Straubing, St. Jakob und St. Tiburtius: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= |BILD 1-Text= Eule-Orgel der Stadpfarrkirche Straubing |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= |BILD 2-Text= |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= |BILD 3-Text= |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= |BILD 4-Text= |
|ORT = 94315 Straubing, Niederbayern, Bayern, Deutschland | |ORT = 94315 Straubing, Niederbayern, Bayern, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = Katholische Stadtpfarrkirche St. Jakob und Tiburtius | |GEBÄUDE = Katholische Stadtpfarrkirche St. Jakob und Tiburtius | ||
|LANDKARTE = 48.882614, 12.567599 | |LANDKARTE = 48.882614, 12.567599 | ||
− | |WEITERE ORGELN = | + | |WEITERE ORGELN = |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ERBAUER = Hermann Eule Orgelbau | ||
+ | |BAUJAHR = 2020 | ||
+ | |UMBAU = | ||
+ | |GEHÄUSE = Im historischen Gehäuse der Vorvorgängerorgel von Maerz aus dem Jahr 1898 | ||
+ | |GESCHICHTE = Die Orgel befindet sich zurzeit im Bau. Die Fertigstellung ist für 2020 angesetzt. Das Instrument besitzt zwei identische Spieltische. Auf der Empore einen | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = Schleifladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = | ||
+ | Emporenspieltisch: mechanisch für die Werke der Hauptorgel; Solo, Fernwerk und Chororgel sind vollelektrisch | ||
+ | |||
+ | Chorspieltisch: elektrisch | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = elektrisch | ||
+ | |REGISTER = 100 | ||
+ | |MANUALE = 4 C-a<sup>3</sup> | ||
+ | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | ||
+ | |SPIELHILFEN = | ||
+ | '''Koppeln:''' | ||
+ | |||
+ | Normalkoppeln: | ||
+ | |||
+ | Suboktavkoppeln: | ||
+ | |||
+ | Superoktavkoppeln: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Spielhilfen:''' | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == Meier-Orgel 1967-2019 == | ||
+ | |||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |BILD 3= Straubing,_St._Jakob_(Hauptorgel)_(1).jpg |BILD 3-Text= Ehemalige Meier-Orgel | ||
+ | |BILD 4= Straubing,_St._Jakob_(Hauptorgel)_(4).jpg |BILD 4-Text= | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ORT = | ||
+ | |LANDKARTE = | ||
+ | |GEBÄUDE = | ||
|ERBAUER = Friedrich Meier (Plattling) | |ERBAUER = Friedrich Meier (Plattling) | ||
|BAUJAHR = 1967 | |BAUJAHR = 1967 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = Im historischen Gehäuse der Vorgängerorgel von Maerz aus dem Jahr 1898 | |GEHÄUSE = Im historischen Gehäuse der Vorgängerorgel von Maerz aus dem Jahr 1898 | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = Die Meier-Orgel wurde 2019 abgebaut und bis auf wenige historische Register und das Maerz-Gehäuse verkauft. Im alten Gehäuse entsteht zurzeit ein großer Orgelneubau durch die Firma Eule. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 28: | Zeile 69: | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Straubing,_St._Jakob_(Hauptorgel)_(2).jpg|mini|252px|]] | ||
+ | [[Datei:Straubing,_St._Jakob_(Hauptorgel)_(3).jpg|mini|252px|]] | ||
[[Datei:Straubing,_St._Jakob_(Hauptorgel)_(5).jpg|mini|252px|Spieltisch der Hauptorgel]] | [[Datei:Straubing,_St._Jakob_(Hauptorgel)_(5).jpg|mini|252px|Spieltisch der Hauptorgel]] | ||
[[Datei:Straubing,_St._Jakob_(Hauptorgel)_(14).jpg|mini|252px|Blick durch die Kirche]] | [[Datei:Straubing,_St._Jakob_(Hauptorgel)_(14).jpg|mini|252px|Blick durch die Kirche]] | ||
− | |||
{{Disposition5 | {{Disposition5 | ||
Zeile 250: | Zeile 293: | ||
+ | == Meier-Chororgel 1967-2019 == | ||
+ | |||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |BILD 3= Straubing,_St._Jakob_(Chororgel)_(1).jpg |BILD 3-Text= Ehemalige Meier-Chororgel | ||
+ | |BILD 4= Straubing,_St._Jakob_(Chororgel)_(2).jpg |BILD 4-Text= | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ORT = | ||
+ | |LANDKARTE = | ||
+ | |GEBÄUDE = | ||
+ | |ERBAUER = Friedrich Meier (Plattling) | ||
+ | |BAUJAHR = 1967 | ||
+ | |UMBAU = | ||
+ | |GEHÄUSE = | ||
+ | |GESCHICHTE = Die alte Chororgel galt als eigenständiges Instrument und war dennoch vom V. Manual der Hauptorgel anspielbar. Wie die Hauptorgel wurde auch die Chororgel 2019 abgebaut und verkauft. Die neue Orgelanlage wird wiederum eine Chororgel erhalten, die allerdings als ein Teilwerk der Gesamtorgel konzipiert ist. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = Kegelladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
+ | |REGISTER = 17 (18) | ||
+ | |MANUALE = 2 C-a<sup>3</sup> | ||
+ | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | ||
+ | |SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Hauptorgelregister An/Ab, Registercrescendotritt, Zungeneinzelabsteller (auch für spielbare Hauptorgelregister) | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Straubing,_St._Jakob_(Chororgel)_(3).jpg|miniatur|252px|]] | ||
+ | [[Datei:Straubing,_St._Jakob_(Chororgel)_(4).jpg|miniatur|252px|]] | ||
+ | |||
+ | {{Disposition2 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT = | ||
+ | |WERK 1 = I Hauptwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | Gedecktpommer 16' | ||
+ | |||
+ | Prästant 8' | ||
+ | |||
+ | Spitzgedackt 8' | ||
+ | |||
+ | Ital. Principal 4' | ||
+ | |||
+ | Rohroctave 2' | ||
+ | |||
+ | Ripieno 6f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Schalmeitrompete 16' | ||
+ | |WERK 2 = II Oberwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | Violflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Pommer 8' | ||
+ | |||
+ | Principal 4' | ||
+ | |||
+ | Spitzflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Blockflöte 2' | ||
+ | |||
+ | Tertian 3f 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' | ||
+ | |||
+ | Quintcymbel 3f <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |WERK 3 = Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | Bordun 16' | ||
+ | |||
+ | ''Echobordun 16''' <ref>Windabschwächung aus dem Bordun 16'</ref> | ||
+ | |||
+ | Principal 8' | ||
+ | |||
+ | Metallflöte 4' | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Anmerkung:''' | ||
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Bemerkung:''' Die 17 registrige Chororgel ist vom fünfmanualigen Spieltisch der Hauptorgel anspielbar. Dazu sind am Hauptspieltisch die beiden Manualwerke der Chororgel auf dem 5. Manual zusammengefasst aber immernoch getrennt koppelbar. Darüberhinaus kann man vom zweimanualigen Spieltisch der Chororgel die Register des Haupt-, Ober- und Pedalwerkes der Hauptorgel anspielen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Straubing,_St._Jakob_(Chororgel)_(5).jpg | ||
+ | Straubing,_St._Jakob_(Chororgel)_(6).jpg | ||
+ | Straubing,_St._Jakob_(Chororgel)_(7).jpg | ||
+ | Straubing,_St._Jakob_(Chororgel)_(8).jpg | ||
+ | </gallery> | ||
Version vom 10. September 2019, 11:12 Uhr
Adresse: 94315 Straubing, Niederbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Stadtpfarrkirche St. Jakob und Tiburtius
Orgelbauer: | Hermann Eule Orgelbau |
Baujahr: | 2020 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel befindet sich zurzeit im Bau. Die Fertigstellung ist für 2020 angesetzt. Das Instrument besitzt zwei identische Spieltische. Auf der Empore einen |
Gehäuse: | Im historischen Gehäuse der Vorvorgängerorgel von Maerz aus dem Jahr 1898 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | Emporenspieltisch: mechanisch für die Werke der Hauptorgel; Solo, Fernwerk und Chororgel sind vollelektrisch
Chorspieltisch: elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 100 |
Manuale: | 4 C-a3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: Suboktavkoppeln: Superoktavkoppeln:
|
Meier-Orgel 1967-2019
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Friedrich Meier (Plattling) |
Baujahr: | 1967 |
Geschichte der Orgel: | Die Meier-Orgel wurde 2019 abgebaut und bis auf wenige historische Register und das Maerz-Gehäuse verkauft. Im alten Gehäuse entsteht zurzeit ein großer Orgelneubau durch die Firma Eule. |
Gehäuse: | Im historischen Gehäuse der Vorgängerorgel von Maerz aus dem Jahr 1898 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 64 (+ 17 Register Chororgel) |
Manuale: | 5 C-a3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: I/II, III/II, IV/II, Chor.I/II, Chor.2/II, Cha./II, III/I, IV/I, Cha./I, IV/III, Chor.I/III, Chor.2/III, Cha./III, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P, Cha./P
Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, 3 freie Pedalkombinationen mit automatischer Umschaltung für I, III und IV, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller, Hauptwerk Ab, Oberwerk Ab, Hauptorgelpedal Ab, Chamaden Ab |
Disposition
I Positiv | II Hauptwerk | III Oberwerk | IV Schwellwerk | V Chororgel | Pedal |
Holzgedeckt 8'
Quintatön 8' Gemshorn 4' Wienerflöte 4' Principal 2' Spitzquinte 11/3' Feldflöte 1' Terzcymbel 3f 1/5' Krummhorn 8' Tremulant
Trompeta magna 16' Trompeta da batalla 8' Trompeta quinta 51/3' Trompeta da batalla 4' |
Principal 16'
Principal 8' Italienisch Principal 8' Octave 4' Offenflöte 4' Quinte 22/3' Superoctave 2' Mixtur 7f 2' Cornett 5f 8' Franz. Trompete 16' |
Pommer 16'
Principal 8' Dulzflöte 8' Rohrflöte 8' Octave 4' Querflöte 4' Superoctave 2' Quinte 11/3' Scharf 5f 1' Franz. Trompete 8' |
Liebgedackt 8'
Spitzgambe 8' Weidenpfeife 8' Kupferprincipal 4' Koppelflöte 4' Quintatön 4' Rohrquinte 22/3' Gemsoctave 2' Nachthorn 2' Terz 13/5' Schwegel 1' Cymbelquinte 1/12' Acuta 4f 2/3' Musette 16' Oboe 8' Feldtrompete 4' Tremulant |
I Manual Chorspieltisch Gedecktpommer 16' Prästant 8' Spitzgedackt 8' Ital. Principal 4' Rohroctave 2' Ripieno 6f 11/3' Schalmeitrompete 16'
Violflöte 8' Pommer 8' Principal 4' Spitzflöte 4' Blockflöte 2' Tertian 3f 13/5' Quintcymbel 3f 1/3' |
Principal 16'
Untersatz 16' Stillgedeckt 16' Pommerquinte 102/3' Octave 8' Rohrgedeckt 8' Waldflöte 4' Metallgedeckt 2' Flachflöte 1' Zink 4f 51/3' Rausche 6f 22/3' Bombarde 32' Posaune 16' Trompete 8' Rohrschalmei 4'
Bordun 16' Echobordun 16' [1] Principal 8' Metallflöte 4' |
Anmerkung:
- ↑ Windabschwächung aus dem Bordun 16'
Bemerkung: Die 17 registrige Chororgel ist vom fünfmanualigen Spieltisch der Hauptorgel anspielbar. Dazu sind am Hauptspieltisch die beiden Manualwerke der Chororgel auf dem 5. Manual zusammengefasst aber immernoch getrennt koppelbar. Darüberhinaus kann man vom zweimanualigen Spieltisch der Chororgel die Register des Haupt-, Ober- und Pedalwerkes der Hauptorgel anspielen.
Meier-Chororgel 1967-2019
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Friedrich Meier (Plattling) |
Baujahr: | 1967 |
Geschichte der Orgel: | Die alte Chororgel galt als eigenständiges Instrument und war dennoch vom V. Manual der Hauptorgel anspielbar. Wie die Hauptorgel wurde auch die Chororgel 2019 abgebaut und verkauft. Die neue Orgelanlage wird wiederum eine Chororgel erhalten, die allerdings als ein Teilwerk der Gesamtorgel konzipiert ist. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 17 (18) |
Manuale: | 2 C-a3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Hauptorgelregister An/Ab, Registercrescendotritt, Zungeneinzelabsteller (auch für spielbare Hauptorgelregister) |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedal |
Gedecktpommer 16'
Prästant 8' Spitzgedackt 8' Ital. Principal 4' Rohroctave 2' Ripieno 6f 11/3' Schalmeitrompete 16' |
Violflöte 8'
Pommer 8' Principal 4' Spitzflöte 4' Blockflöte 2' Tertian 3f 13/5' Quintcymbel 3f 1/3' |
Bordun 16'
Echobordun 16' [1] Principal 8' Metallflöte 4' |
Anmerkung:
- ↑ Windabschwächung aus dem Bordun 16'
Bemerkung: Die 17 registrige Chororgel ist vom fünfmanualigen Spieltisch der Hauptorgel anspielbar. Dazu sind am Hauptspieltisch die beiden Manualwerke der Chororgel auf dem 5. Manual zusammengefasst aber immernoch getrennt koppelbar. Darüberhinaus kann man vom zweimanualigen Spieltisch der Chororgel die Register des Haupt-, Ober- und Pedalwerkes der Hauptorgel anspielen.
Bibliographie
Anmerkungen: | Eigene Sichtung - August 2018 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |