Wiesbaum/Mirbach, Erlöserkapelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Wiesbaum-Mirbach_Orgel2.JPG        |BILD 1-Text=
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Wiesbaum-Mirbach_Orgel1.JPG        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Wiesbaum-Mirbach_Orgel3.JPG        |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Wiesbaum-Mirbach_Orgel6.JPG        |BILD 4-Text=
|ORT            = 54578 Wiesbaum-Mirbach
+
|ORT            = Kapellenstraße, 54578 Wiesbaum-Mirbach, Vulkaneifelkreis, Deutschland, Rheinland-Pfalz
|GEBÄUDE        = Kath. Erlöserkirche
+
|GEBÄUDE        = Katholische Erlöserkapelle
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 50.356023, 6.678330
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die 1902 bis 1903 in neuromanischen Formen erbaute Kapelle ist eine Familienstiftung der Freiherrn von Mirbach. Der höchst qualitätvoll ausgestattete Bau beinhaltet neben bemerkenswerten Mosaiken und Bildhauerarbeiten auf einer Seitenempore im Altarraum ein pedalloses Instrument des damaligen Hoforgelbauers Sauer, eine Rarität in der Eifelregion, in der diese Firma sonst nicht tätig war.
+
|GESCHICHTE      = Die 1902 bis 1903 in neuromanischen Formen erbaute Kapelle ist eine Familienstiftung der Freiherrn von Mirbach. Der höchst qualitätvoll ausgestattete, für die Eifel singuläre und original erhaltene Bau beinhaltet neben bemerkenswerten Mosaiken und Bildhauerarbeiten auf einer Seitenempore im Altarraum ein pedalloses Instrument des damaligen Hoforgelbauers Sauer, eine Rarität in der Eifelregion, in der diese Firma sonst nicht tätig war.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        =  
 
|MANUALE        =  
 
|PEDAL          =  
 
|PEDAL          =  
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    = Tutti
 
}}
 
}}
  
Zeile 35: Zeile 35:
 
Salicional 8'
 
Salicional 8'
  
Flûte 8'
+
Floete 8'
  
Octav 4'
+
Octave 4'
 
}}
 
}}
 +
 +
<gallery>
 +
File:Wiesbaum-Mirbach_Außen.JPG|Außenansicht der Erlöserkapelle
 +
File:Wiesbaum-Mirbach_Innen1.JPG|Innenansicht der Erlöserkapelle, Blick nach Osten
 +
File:Wiesbaum-Mirbach_Innen2.JPG|Innenansicht der Erlöserkapelle, Blick nach Westen
 +
File:Wiesbaum-Mirbach_Orgel4.JPG|Prospektdetail
 +
File:Wiesbaum-Mirbach_Orgel5.JPG|Prospektdetail
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    = ''Martin Schmitz, 2016/2019; Fotos: Christophe Coulot, 26.05.2019''
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        =      [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Erlöserkirche_(Mirbach) Wikipedia-Eintrag der Erlöserkirche]
 
|WEBLINKS        =      [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Erlöserkirche_(Mirbach) Wikipedia-Eintrag der Erlöserkirche]
 +
 +
[https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ab/Erlöserkirche_Mirbach023.jpg Bild des Altarraums mit der Sauer-Orgel]
 
}}
 
}}
  
Zeile 51: Zeile 62:
 
[[Kategorie:Landkreis Vulkaneifel|Wiesbaum/Mirbach]]
 
[[Kategorie:Landkreis Vulkaneifel|Wiesbaum/Mirbach]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Wiesbaum/Mirbach]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Wiesbaum/Mirbach]]
 +
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2019, 21:27 Uhr


Wiesbaum-Mirbach Orgel2.JPG
Wiesbaum-Mirbach Orgel1.JPG
Wiesbaum-Mirbach Orgel3.JPG
Wiesbaum-Mirbach Orgel6.JPG
Orgelbauer: Wilhelm Sauer, Frankfurt/Oder, Op. 888
Baujahr: 1903
Geschichte der Orgel: Die 1902 bis 1903 in neuromanischen Formen erbaute Kapelle ist eine Familienstiftung der Freiherrn von Mirbach. Der höchst qualitätvoll ausgestattete, für die Eifel singuläre und original erhaltene Bau beinhaltet neben bemerkenswerten Mosaiken und Bildhauerarbeiten auf einer Seitenempore im Altarraum ein pedalloses Instrument des damaligen Hoforgelbauers Sauer, eine Rarität in der Eifelregion, in der diese Firma sonst nicht tätig war.
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegellade
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 6
Spielhilfen, Koppeln: Tutti





Sauer-Orgel (1903)

Bourdon 16'

Principal 8'

Voix Céleste 8'

Salicional 8'

Floete 8'

Octave 4'




Bibliographie

Anmerkungen: Martin Schmitz, 2016/2019; Fotos: Christophe Coulot, 26.05.2019
Weblinks: Wikipedia-Eintrag der Erlöserkirche

Bild des Altarraums mit der Sauer-Orgel