Bad Neuenahr-Ahrweiler/Ahrweiler, St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|MANUALE = 3 C-a3 | |MANUALE = 3 C-a3 | ||
|PEDAL = C-g1 | |PEDAL = C-g1 | ||
− | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln, Superkoppel III/P, 16x8 Setzerkombinationen, Crescendo | + | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln, Superkoppel III/P, 16x8 Setzerkombinationen, Crescendo, Feste Kombinationen für p, mf, Tutti |
}} | }} | ||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
− | |WERK 4 =''Solowerk'' | + | |WERK 4 =''Solowerk''<ref>ohne eigene Klaviatur, an Hauptwerk, Oberwerk und Pedal koppelbar</ref> |
|REGISTER WERK 4 =Montre 8' | |REGISTER WERK 4 =Montre 8' | ||
Version vom 22. Juni 2019, 20:59 Uhr
Adresse: Marktplatz 14, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gebäude: Kath. Pfarrkirche St. Laurentius
Orgelbauer: | Fischer & Krämer, Endingen a.K. |
Baujahr: | 1991 |
Umbauten: | 2004 Ergänzung eines Hochdruckwerks in separatem Gehäuse auf Seitenempore |
Gehäuse: | 1717, Balthasar König |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 50 |
Manuale: | 3 C-a3 |
Pedal: | C-g1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln, Superkoppel III/P, 16x8 Setzerkombinationen, Crescendo, Feste Kombinationen für p, mf, Tutti |
Disposition
I. Hauptwerk | II. Oberwerk | III. Schwellwerk | Solowerk[1] | Pedal |
Bourdon 16' (S)
Principal 8' Gemshorn 8' (K) Rohrgedeckt 8' Octave 4' Duiflöte 4' Quinte 22/3' Octave 2' Mixtur 4-5f 11/3' (K) Cymbel 3f 2/3' (K) Trompete 8' Tremulant |
Lieblich Gedeckt 8' (K)
Quintatön 8' (K) Praestant 4' Rohrflöte 4' Nasard 22/3' (K) Octave 2' (K) Terz 13/5' (K) Larigot 11/3' (K) Sifflet 1' Mixtur 3f 1' Dulcian 16' (K) Krummhorn 8' (K) Tremulant |
Flute harmonique 8' (S)
Bourdon 8' (S) Gambe 8' Salicional 8' Voix céleste 8' (S) Principal 4' Flute octaviante 4' (S) Octavin 2' Cornet 3-5f 22/3' Fourniture 4f 2' Basson 16' Trompette harmonique 8' Hautbois 8' (S) Chalumeau 4' Tremulant |
Montre 8'
Flûte harmonique 4' Tuba 8' |
Principal 16' (S)
Subbaß 16' (S) Quintbaß 102/3' Octavbaß 8' (S) Gemshornbaß 8' Choralbaß 4' (K) Hintersatz 4f 22/3' Bombarde 32' Posaune 16' Trompete 8' |
Anmerkung: Die mit (S) gekennzeichneten Register sind aus der Vorgängerorgel von Stahlhut von 1903 übernommen, die mit (K) gekennzeichneten stammen von Klais (III/39, 1956).
Bibliographie
- ↑ ohne eigene Klaviatur, an Hauptwerk, Oberwerk und Pedal koppelbar