Trier, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf (Antonius-Kapelle): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Tagungs- und Gästehaus, Antonius-Kapelle
 
|GEBÄUDE        = Tagungs- und Gästehaus, Antonius-Kapelle
 
|LANDKARTE      = 49.7626850, 6.6383265
 
|LANDKARTE      = 49.7626850, 6.6383265
|WEITERE ORGELN  =
+
|WEITERE ORGELN  = [[Trier, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf (Klosterkirche)|Orgel in der Krankenhaus- und Klosterkirche]], '''Orgel in der Antonius-Kapelle'''
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Sebald-Oehms
 
|ERBAUER        = Sebald-Oehms
Zeile 48: Zeile 48:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = ''Martin Schmitz, 2019''
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Trierer Orgelbau Sebald/Oehms]]
 
  
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
Zeile 60: Zeile 59:
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Trier]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Trier]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 +
[[Kategorie:Trierer Orgelbau Sebald/Oehms]]

Aktuelle Version vom 29. Mai 2019, 06:26 Uhr


Ansicht der Sebald-Oehms-Orgel aus dem Kapellenraum
Seitliche Ansicht, die längsten Subbasspfeifen sind zu beiden Seiten des Gehäuses angebracht
Spielanlage der hinterspieligen Orgel
Registerzüge
Orgelbauer: Sebald-Oehms
Baujahr: 1975
Geschichte der Orgel: An der Orgel befindet sich weder Erbauername bzw. Firmenschild noch Baujahr der Orgel. Vermutlich handelt es sich um das mit Baujahr 1975 und mit Standort „Barmherzige Brüder - Kapitelsaal“ im Sebald-Werkeverzeichnis aufgeführte 9-Register-Instrument.
Gehäuse: hinterspielig, Positiv unten, Hauptwerk darüber, Subbass seitlich am Gehäuse angebracht
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Orgel der Antonius-Kapelle

I Positivwerk II Hauptwerk Pedal
Holzgedackt 8’

Kleingedackt 4’

Principal 2’

Quinte 11/3

Rohrflöte 8’

Praestant 4’

Flöte 2’

Mixtur III 11/3

Subbass 16’



Bibliographie

Anmerkungen: Martin Schmitz, 2019