Erlenbach bei Dahn, Mariä Himmelfahrt und St. Ägidius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Erlenbach bei Dahn, Mariä Himmelfahrt und St. Ägidius.jpg    |BILD 1-Text= Orgel v. Heinrich Voit & Söhne (Durlach)
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = Erlenbach bei Dahn, Rheinland-Pfalz, Deutschland
 
|ORT            = Erlenbach bei Dahn, Rheinland-Pfalz, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt und St. Ägidius
 
|GEBÄUDE        = Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt und St. Ägidius
|LANDKARTE      = 49.112537, 7.861167
+
|LANDKARTE      = 49.112537, 7.861168
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  

Aktuelle Version vom 28. Mai 2019, 19:23 Uhr


Orgel v. Heinrich Voit & Söhne (Durlach)
Orgelbauer: Heinrich Voit & Söhne (Durlach)
Baujahr: 1900
Geschichte der Orgel: Erbaut für die prot. Kirche im ca. 20 km entfernten Ludwigswinkel, dort um 1975 durch einen Neubau von Rohlfing (Natbergen) er- und nach Erlenbach umgesetzt. Bei dieser Maßnahme wurde wohl auch ein 8´-Streicher gegen die heute vorhandene Octave 2´ getauscht. Eine Restaurierung wurde von Peter Ohlert (Kirkel) im Jahr 2000 durchgeführt.
Windladen: (vermutl. Kegelladen)
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1 C-f3
Pedal: 1 C-h0
Spielhilfen, Koppeln: I/P





Disposition

I Hauptwerk Pedal
Principal 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Octave 2'

Mixtur 22/3'

Subbaß 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Orgelbeschreibung auf der Webseite der Pfarreiengemeinschaft Dahner Felsenland - Mai 2015