Billerbeck, St. Ludgerus (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Fleiter-Orgel im Billerbecker Dom |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4=…“ wurde neu angelegt.)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Katholische Propsteikirche St. Ludgerus („Billerbecker Dom“ bzw. „Ludgerus-Dom“)
 
|GEBÄUDE        = Katholische Propsteikirche St. Ludgerus („Billerbecker Dom“ bzw. „Ludgerus-Dom“)
 
|LANDKARTE      = 51.977813, 7.291726
 
|LANDKARTE      = 51.977813, 7.291726
|WEITERE ORGELN  = '''Chororgel''', [[Billerbeck, St. Ludgerus (Hauptorgel)|Hauptorgel]]
+
|WEITERE ORGELN  = [[Billerbeck, St. Ludgerus (Hauptorgel)|Hauptorgel]], '''Chororgel'''
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Orgelbau Waltershausen
 
|ERBAUER        = Orgelbau Waltershausen
Zeile 28: Zeile 28:
 
'''Bemerkung:''' Die Chororgel ist ausschließlich von einem fahrbaren viermanualigen Generalspieltisch spielbar, von dem auch die Hauptorgel anspielbar ist. Die 11 Register sind Extensionen aus 5 Pfeifenreihen und können in unterschiedlichen Fußtonlagen frei an jede Klaviatur des viermanualigen Spieltisches gekoppelt werden.
 
'''Bemerkung:''' Die Chororgel ist ausschließlich von einem fahrbaren viermanualigen Generalspieltisch spielbar, von dem auch die Hauptorgel anspielbar ist. Die 11 Register sind Extensionen aus 5 Pfeifenreihen und können in unterschiedlichen Fußtonlagen frei an jede Klaviatur des viermanualigen Spieltisches gekoppelt werden.
  
 
+
{{Disposition1
{{Disposition
+
|WERK 1          = Chororgel <br/> (schwellbar)
|ÜBERSCHRIFT  = Chororgel (schwellbar)
+
|REGISTER WERK 1 =
|REGISTER     =
 
 
Bordun 16'
 
Bordun 16'
  
Zeile 53: Zeile 52:
  
 
''Englisch Horn'' <ref name="Bas">Extension aus dem Basson 16'</ref>
 
''Englisch Horn'' <ref name="Bas">Extension aus dem Basson 16'</ref>
 +
|WERK 2          = Effektregister
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Mysterium Ludgeri <ref>Unter dem Pfeifenturm in der Mitte tauchen zwei schnatternde Gänse auf. Die Gans ist eines der Attribute, welche oft in der Darstellung des Heiligen Ludgerus verwendet wird.</ref>
 +
 +
Fons salutis <ref>Brunnengeräusch</ref>
 
}}
 
}}
 +
  
  
Zeile 71: Zeile 76:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Coesfeld]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Landkreis Coesfeld]]
 
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Waltershausen Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Waltershausen Orgelbau]]

Aktuelle Version vom 31. Januar 2019, 00:29 Uhr


Orgelbauer: Orgelbau Waltershausen
Baujahr: 2016
Windladen: Einzeltonladen
Spieltraktur: elektronisch
Registertraktur: elektronisch
Registeranzahl: 5 (11)
Manuale: 4 C-a3
Pedal: 1 C-g1
Spielhilfen, Koppeln: Sämtliche Normal- und Oktavkoppeln der Hauptorgel, Setzeranlage, Crescendowalze, ...



Bemerkung: Die Chororgel ist ausschließlich von einem fahrbaren viermanualigen Generalspieltisch spielbar, von dem auch die Hauptorgel anspielbar ist. Die 11 Register sind Extensionen aus 5 Pfeifenreihen und können in unterschiedlichen Fußtonlagen frei an jede Klaviatur des viermanualigen Spieltisches gekoppelt werden.



Disposition

Chororgel
(schwellbar)
Effektregister
Bordun 16'

Principal 8'

Viola 8'

Vox angelica 8'

Gedackt 8' [1]

Octave 4' [2]

Violine 4' [3]

Gedackt 4' [1]

Superoctave 2' [2]

Basson 16'

Englisch Horn [4]

Mysterium Ludgeri [5]

Fons salutis [6]



Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 Extension aus dem Bordun 16'
  2. 2,0 2,1 Extension aus dem Principal 8
  3. Extension aus der Viola 8
  4. Extension aus dem Basson 16'
  5. Unter dem Pfeifenturm in der Mitte tauchen zwei schnatternde Gänse auf. Die Gans ist eines der Attribute, welche oft in der Darstellung des Heiligen Ludgerus verwendet wird.
  6. Brunnengeräusch




Bibliographie

Weblinks: Angaben: Webseite über die Domorgeln - Januar 2019

Webseite der Kirchengemeinde