Neunkirchen (Saar)/Wellesweiler, St. Johannes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 89: Zeile 89:
 
[[Kategorie:Landkreis Neunkirchen|Neunkirchen (Saar)/Wellesweiler, St. Johannes]]
 
[[Kategorie:Landkreis Neunkirchen|Neunkirchen (Saar)/Wellesweiler, St. Johannes]]
 
[[Kategorie:Saarland|Neunkirchen (Saar)/Wellesweiler, St. Johannes]]
 
[[Kategorie:Saarland|Neunkirchen (Saar)/Wellesweiler, St. Johannes]]
[[Kategorie:Sándor, Péter|Neunkirchen (Saar)/Wellesweiler, St. Johannes]]
+
[[Kategorie:Péter, Sándor]]

Version vom 25. Juni 2024, 18:00 Uhr


Sándor-Orgel in Wellesweiler
Spieltisch
Blick durch den Innenraum
Orgelbauer: Péter Sándor (Sânsimion, RO)
Baujahr: 2013
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10 (11)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Manual II Manual Pedal
Principal 8'

Oktav 4'

Superoktav 2'

Quint 11/3'

Gedackt 8'

Flöte 4'

Nasat 22/3'

Superoktav 2' [1]

Terz 13/5'

Tremulant

Subbass 16'

Bourdon 8'


Anmerkung:

  1. Transmission aus dem I. Manual


Klangbeispiel der Sándor-Orgel in Wellesweiler

Registervorstellung durch Matthias Bruckmann




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Matthias Bruckmann - September 2014
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde