Wurmlingen, Erlöserkirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Adresse: Römerweg 28, 78573 Wurmlingen
Gebäude: evangelische Erlöserkirche (Kirchenbau 1954)

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johannus Digitalorgeln
Produktbezeichnung: Monarke "van Ruysdael"
Baujahr: 2011
Geschichte der Orgel: Die Erlöserkirche (eingeweiht am 11. Juli 1954) im Tuttlinger Vorort Wurmlingen musste zunächst ohne ein Instrument auskommen. 1957 beschloss man die Anschaffung einer "Kleinorgel" der Firma Hans Stehle aus Haigerloch-Bittelbronn zum Preis von 12.420,- DM (Sachberatung: Walter Supper), die 1958 eingebaut wurde.

Nach fast 55 Jahren Betrieb wurde sie jedoch als nicht mehr reparaturfähig eingestuft, und ein Elektronium in die Spielnische eingebaut, während das Gehäuse mit dem Prospekt erhalten blieb, das Innenwerk jedoch den Lautsprechern weichen musste.

Registeranzahl: 25
Manuale: 2 C-c4
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Setzerkombinationen, Pleno I, Pleno II, Tutti, feste Kombinationen; Schwelltritte für HW+P, SW, Crescendo.



Disposition[1]

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4f

Cornet 5f

Trompete 8'

Vox humana 8'

Tremulant

Hohlpfeife 8'

Viola di Gamba 8'

Vox celeste 8'

Flute harm. 4'

Nasard 22/3'

Waldflöte 2'

Sifflet 1'

Sesquialter 2f

Dulcian 8'

Tremulant

Subbass 16'

Oktave 8'

Gedacktbass 8'

Posaune 16'

Klarine 4'

Stehle-Orgel 1957-2010

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebr. Stehle Orgelbau (Haigerloch-Bittelbronn)
Baujahr: 1957
Umbauten: 2011 Stillegung der Orgel und Einbau eines Elektroniums in die Spielnische unter Beibehaltung von Orgelgehäuses und Prospekt
Gehäuse: einfaches Eichengehäuse mit Holzgitterfront, vor der Prinzipal 4', und die 3fache Mixtur im Prospekt stehen
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch[2]
Registeranzahl: 7
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition[3]

I. Manual II. Manual Pedal
Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'[4]

Mixtur 3f 11/3'[5]

Gedeckt 8'

Blockflöte 4'

Sesquialter 2f[6]

Subbaß 16'
Anmerkungen
  1. nach Herstellerangaben (baugleiches Modell), in deutscher Schreibweise
  2. Registerzüge an der linken und rechten Innenwand der Spielnische mit Zugrichtung quer zu den Manualen
  3. Gedächtnisprotokoll, Abweichungen in den Registerbezeichnungen sind möglich
  4. im Prospekt, hinter der Mixtur aufgestellt
  5. im Prospekt in der vordersten Reihe (sic)
  6. 22/3'+ 13/5'


Bibliographie

Anmerkungen: Es wurde zunächst angenommen, die Pfeifenorgel sei von der Fa. Walcker gebaut worden; dies konnte jedoch nicht bestätigt werden, da es im Werkverzeichnis der Firma Walcker keine entsprechenden Hinweise darauf gibt. Archivunterlagen und die Werkliste der Fa. Stehle belegen hingegen die hier verzeichnete Angabe.
Literatur: Landeskirchliches Archiv Stuttgart, A129 (Ortsakten), 2690
Weblinks: Produktbeschreibung Monarke-Orgel

Werkverzeichnis Gebr. Stehle

Orgel in Wurmlinger Kirche erklingt erstmals. Schwäbische Zeitung, 30. Oktober 2011.

Gesamtkirchengemeinde Tuttlingen