Erbach (Donau)/Dellmensingen, St. Cosmas und Damian: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Gebr. Späth Ennetach
 
|ERBAUER        = Gebr. Späth Ennetach
 
|BAUJAHR        = 1982
 
|BAUJAHR        = 1982
|UMBAU          = 2017 (Fa. Maier Hergensweiler)
+
|UMBAU          = 2017 (Fa. Maier, Hergensweiler)
 
|GEHÄUSE        = 1920
 
|GEHÄUSE        = 1920
 
|GESCHICHTE      = 1920 baut Fa. Albert Reiser, Biberach eine pneumatische Orgel mit 23 Registern auf 2 Manualen und Pedal. Dieses Instrument versieht bis 1981 seinen Dienst. 1982 Neubau durch Fa. Gebr. Späth Mengen, Ennetach. Im Jahr 1996 wird die Orgel gereinigt und neu intoniert durch Fa. Link, Giengen/Brenz. 2016 wurde starker Schimmelbefall festgestellt. Es erfolgte eine Ausschreibung mit der Option zur klanglichen Umgestaltung/Verbesserung. 2017 Ausreinigung des gesamten Orgelwerks und Schimmelbehandlung. Danach Einbau mit geringfügiger Änderung der Disposition. Das Register Subbas kommt auf eine elektrische Lade (hinter dem Hauptwerk) und wird auch im I. Man als Bourdon 16' verwendet. Hinzu kommt ein historisches Salizet 8' (Man. II) von Steinmeyer. Ebenso wird auf eine extra Lade (hinter dem Pedalwerk) ein Violonbass 16' dazugebaut. Die Ansteuerung erfolgt ebenfalls elektrisch. Der vorhandene Spieltisch wird umgebaut (neue Manubrien, Tastenbeläge, Außenholz in Ahorn). 64fache Setzeranlage auf drei Ebenen (anschließbar) Setzer 1-8, Sequenzer A-H.   
 
|GESCHICHTE      = 1920 baut Fa. Albert Reiser, Biberach eine pneumatische Orgel mit 23 Registern auf 2 Manualen und Pedal. Dieses Instrument versieht bis 1981 seinen Dienst. 1982 Neubau durch Fa. Gebr. Späth Mengen, Ennetach. Im Jahr 1996 wird die Orgel gereinigt und neu intoniert durch Fa. Link, Giengen/Brenz. 2016 wurde starker Schimmelbefall festgestellt. Es erfolgte eine Ausschreibung mit der Option zur klanglichen Umgestaltung/Verbesserung. 2017 Ausreinigung des gesamten Orgelwerks und Schimmelbehandlung. Danach Einbau mit geringfügiger Änderung der Disposition. Das Register Subbas kommt auf eine elektrische Lade (hinter dem Hauptwerk) und wird auch im I. Man als Bourdon 16' verwendet. Hinzu kommt ein historisches Salizet 8' (Man. II) von Steinmeyer. Ebenso wird auf eine extra Lade (hinter dem Pedalwerk) ein Violonbass 16' dazugebaut. Die Ansteuerung erfolgt ebenfalls elektrisch. Der vorhandene Spieltisch wird umgebaut (neue Manubrien, Tastenbeläge, Außenholz in Ahorn). 64fache Setzeranlage auf drei Ebenen (anschließbar) Setzer 1-8, Sequenzer A-H.   

Version vom 26. Juni 2024, 15:45 Uhr


Orgelbauer: Gebr. Späth Ennetach
Baujahr: 1982
Geschichte der Orgel: 1920 baut Fa. Albert Reiser, Biberach eine pneumatische Orgel mit 23 Registern auf 2 Manualen und Pedal. Dieses Instrument versieht bis 1981 seinen Dienst. 1982 Neubau durch Fa. Gebr. Späth Mengen, Ennetach. Im Jahr 1996 wird die Orgel gereinigt und neu intoniert durch Fa. Link, Giengen/Brenz. 2016 wurde starker Schimmelbefall festgestellt. Es erfolgte eine Ausschreibung mit der Option zur klanglichen Umgestaltung/Verbesserung. 2017 Ausreinigung des gesamten Orgelwerks und Schimmelbehandlung. Danach Einbau mit geringfügiger Änderung der Disposition. Das Register Subbas kommt auf eine elektrische Lade (hinter dem Hauptwerk) und wird auch im I. Man als Bourdon 16' verwendet. Hinzu kommt ein historisches Salizet 8' (Man. II) von Steinmeyer. Ebenso wird auf eine extra Lade (hinter dem Pedalwerk) ein Violonbass 16' dazugebaut. Die Ansteuerung erfolgt ebenfalls elektrisch. Der vorhandene Spieltisch wird umgebaut (neue Manubrien, Tastenbeläge, Außenholz in Ahorn). 64fache Setzeranlage auf drei Ebenen (anschließbar) Setzer 1-8, Sequenzer A-H.
Umbauten: 2017 (Fa. Maier, Hergensweiler)
Gehäuse: 1920
Stimmtonhöhe: 440Hz
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II-I, II-I 16', II-P, I-P, 64facher Setzer Ebenen 1-8 auf A-H, 3 verschiedene Benutzer möglich (mit Schlüssel)



DISPOSITION

Hauptwerk Schwellwerk Pedalwerk
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Gamba 8'

Gedeckt 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Nasard 2 2/3'



Bibliographie