Steinwiesen/Nurn, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Nurn 54, 96349 Steinwiesen, Oberfranken, Bayern, Deutschland       
 
|ORT            = Nurn 54, 96349 Steinwiesen, Oberfranken, Bayern, Deutschland       
|GEBÄUDE        = Katholische St.-Michaels-Kirche (erbaut 1955/56)
+
|GEBÄUDE        = Katholische Kuratiekirche St. Michael (erbaut 1955/56)
 
|LANDKARTE      =50.324061846221106, 11.473176284251572
 
|LANDKARTE      =50.324061846221106, 11.473176284251572
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = ?
 
|ERBAUER        = ?
|BAUJAHR        = ? (vermutl. ~ 1990/2000er Jahre)
+
|BAUJAHR        = ? (vermutl. ~1990er Jahre)
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
Zeile 17: Zeile 17:
 
Die Orgel ist vermutlich das zweite Instrument der 1956 erbauten Kirche.
 
Die Orgel ist vermutlich das zweite Instrument der 1956 erbauten Kirche.
  
Vorgängerorgel in der Vorgängerkirche: vor 1899 Johann Wolf & Sohn (Bayreuth)
+
Vorgängerorgel in der Vorgängerkirche (evtl. umgesetzt): Johann Wolf & Sohn (Bayreuth) nach 1899
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 45: Zeile 45:
 
Doublette 2'
 
Doublette 2'
  
Larigot 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Larigot 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Mixtur 4f
 
Mixtur 4f
Zeile 53: Zeile 53:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 2          =II. Manual
+
|WERK 2          =II. Manual<ref>Wechselschleifen (o. Transmissionen) zu I (vermutet, müsste noch verifiziert werden)</ref>
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
<br>
 
<br>
  
''Rohrflöte 8''' <ref name=ws />
+
''Rohrflöte 8'''
  
''Gedackt 8''' <ref name=ws />
+
''Gedackt 8'''
  
''Oktave 4''' <ref name=ws />
+
''Oktave 4'''
  
''Blockflöte 4''' <ref name=ws />
+
''Blockflöte 4'''
  
''Sesquialtera 2f'' <ref name=ws />
+
''Sesquialtera 2f''
  
''Doublette 2''' <ref name=ws />
+
''Doublette 2''"
  
''Larigot <sup>1</sup>/<sub>3</sub>''' <ref name=ws>Wechselschleife o. Transmission zu I (vermutet, müsste noch verifiziert werden)</ref>
+
''Larigot 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'''
  
 
<br>
 
<br>
  
''Trompete 8''' <ref name=ws />
+
''Trompete 8'''
  
  

Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 18:41 Uhr

-tbc-


Orgel in Nurn
Raumansicht
Orgelbauer: ?
Baujahr: ? (vermutl. ~1990er Jahre)
Geschichte der Orgel: Die Orgel ist vermutlich das zweite Instrument der 1956 erbauten Kirche.

Vorgängerorgel in der Vorgängerkirche (evtl. umgesetzt): Johann Wolf & Sohn (Bayreuth) nach 1899

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln


Disposition

I. Manual II. Manual[1] Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Sesquialtera 2f

Doublette 2'

Larigot 11/3'

Mixtur 4f

Trompete 8'


Tremulant


Rohrflöte 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Sesquialtera 2f

Doublette 2"

Larigot 11/3'


Trompete 8'


Tremulant

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Choralbass 4'


Anmerkungen
  1. Wechselschleifen (o. Transmissionen) zu I (vermutet, müsste noch verifiziert werden)




Bibliographie

Weblinks: Website der Kuratie

Kirchenbeschreibung beim Ökumenischen Kirchenportal im Landkreis Kronach

Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online (Vorgängerorgel der Vorgängerkirche)