Blankenheim (Ahr)/Freilingen, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= St. Martin (Freilingen) 09.jpg |BILD 1-Text= Walcker-Orgel in Freilingen |BILD 2= Freilingen, Marienplatz 1, kath. Kapelle…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = E. F. Walcker & Cie. (Ludwigsburg)
 
|ERBAUER        = E. F. Walcker & Cie. (Ludwigsburg)
 
|BAUJAHR        = ca. 1960er Jahre
 
|BAUJAHR        = ca. 1960er Jahre
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 2007 Umsetzung nach St. Martin
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Die Walcker-Orgel ist ein Gebrauchtinstrument und ersetzt die frühere Pröbstl-Orgel, welche seit 1979 in St. Martin gestanden hatte und 2007 ins [[Blankenheim (Ahr)/Vellerhof, Kapelle im Clemens-Josef-Haus|Clemens-Josef-Haus Vellerhof]] umgesetzt wurde.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 46: Zeile 46:
 
<references/>
 
<references/>
  
 +
==Pröbstl-Orgel 1978-2007==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 +
|BILD 1=      |BILD 1-Text=
 +
|BILD 2=  St. Clemens (Vellerhof) 11.jpg    |BILD 2-Text=Pröbstl-Orgel aus Karlshuld, heute in Vellerhof
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=Prospekt
 +
|BILD 4=    St. Clemens (Vellerhof) 14.jpg    |BILD 4-Text=Spieltisch
 +
|ORT            =
 +
|GEBÄUDE        = 
 +
|LANDKARTE      =
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = Balthasar Pröbstl (Füssen)
 +
|BAUJAHR        = 1880 für St. Ludwig in Karlshuld bei Ingolstadt (Lkr. Neuburg-Schrobenhausen)
 +
|UMBAU          = 1964 Abbau durch Gebr. Hindelang und Transfer nach [[Blankenheim (Ahr)/Vellerhof, Kapelle im Clemens-Josef-Haus|Vellerhof]]
 +
1978 Aufstellung in St. Martin
  
 +
2007 Restaurierung und Zurückversetzung nach Vellerhof durch Hubert Fasen (Oberbettingen)
 +
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      =Der ursprüngliche Standort der Orgel war längere Zeit unklar. Bemühungen durch den aus Freilingen stammenden Heimatforscher Albert Luppertz sowie Prof. Matthias Reichling (GdO) führten schließlich dazu, dass die Herkunft des Instruments ermittelt werden konnte. Demnach wurde es anlässlich des Orgelneubaus 1964 in Karlshuld durch die Gebr. Hindelang dort abgebaut und zunächst in Vellerhof, und 1978 in Freilingen aufgestellt. 2007 versetzte sie Hubert Fasen unter Restaurierung wieder in Vellerhof auf.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        = 5
 +
|MANUALE        = 1, C-f<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = C-c<sup>0</sup>
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}{{Disposition1
 +
|WERK 1          = Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Principalflöte 8'
 +
 +
Gedeckt 8'
 +
 +
Salicional 8'
 +
 +
Fugara 4'
 +
 +
Mixtur 2'
 +
|WERK 2          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Subbass 16'
 +
}}
 +
==Verweise==
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
Zeile 55: Zeile 100:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Euskirchen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Landkreis Euskirchen]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 +
[[Kategorie:Pröbstl, Balthasar]]

Version vom 25. Juni 2024, 20:40 Uhr


Walcker-Orgel in Freilingen
Freilingen, Marienplatz 1, kath. Kapelle St. Martin, Bild 4.jpg
Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie. (Ludwigsburg)
Baujahr: ca. 1960er Jahre
Geschichte der Orgel: Die Walcker-Orgel ist ein Gebrauchtinstrument und ersetzt die frühere Pröbstl-Orgel, welche seit 1979 in St. Martin gestanden hatte und 2007 ins Clemens-Josef-Haus Vellerhof umgesetzt wurde.
Umbauten: 2007 Umsetzung nach St. Martin
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1 C-g3
Pedal: 1 C-f1





Disposition[1]

I Manual [2] Pedal
Gedackt 8' B/D

Prinzipal 4' B/D

Rohrflöte 4' B/D

Oktave 2' B/D

Mixtur 2-3f B/D

Subbaß 16'


Anmerkungen:

  1. Bei dem Instrument dürfte es sich um eine Variante des Serienmodells E5 handeln. Die Standarddisposition für diesen Typ ist hier wiedergegeben. Eine Besonderheit der Orgel sind die Schwelljalousien vor dem Pfeifenwerk des Manuals.
  2. Schwellbar.

Pröbstl-Orgel 1978-2007

Orgelbeschreibung

Pröbstl-Orgel aus Karlshuld, heute in Vellerhof
Spieltisch
Orgelbauer: Balthasar Pröbstl (Füssen)
Baujahr: 1880 für St. Ludwig in Karlshuld bei Ingolstadt (Lkr. Neuburg-Schrobenhausen)
Geschichte der Orgel: Der ursprüngliche Standort der Orgel war längere Zeit unklar. Bemühungen durch den aus Freilingen stammenden Heimatforscher Albert Luppertz sowie Prof. Matthias Reichling (GdO) führten schließlich dazu, dass die Herkunft des Instruments ermittelt werden konnte. Demnach wurde es anlässlich des Orgelneubaus 1964 in Karlshuld durch die Gebr. Hindelang dort abgebaut und zunächst in Vellerhof, und 1978 in Freilingen aufgestellt. 2007 versetzte sie Hubert Fasen unter Restaurierung wieder in Vellerhof auf.
Umbauten: 1964 Abbau durch Gebr. Hindelang und Transfer nach Vellerhof

1978 Aufstellung in St. Martin

2007 Restaurierung und Zurückversetzung nach Vellerhof durch Hubert Fasen (Oberbettingen)

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 5
Manuale: 1, C-f3
Pedal: C-c0




Disposition

Manual Pedal
Principalflöte 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Fugara 4'

Mixtur 2'

Subbass 16'

Verweise

Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Foto: Thomas Hummel - Juni 2023
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde