Daun/Rengen, St. Kunibert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel wirde 1999 gebraucht von den Ursulinenschwestern in Trier gebraucht erworben und durch Hubert Fasen überholt, umgesetzt und neu intoniert, wobei auch der Prospekt neu gestaltet wurde.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wirde 1999 gebraucht von den Ursulinenschwestern in Trier erworben und durch Hubert Fasen überholt, umgesetzt und neu intoniert, wobei auch der Prospekt neu gestaltet wurde.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 26: Zeile 26:
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition einer typischen Walcker-E8-Serienorgel<ref>Bei dem Irnstrument in Rengen handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um eine Variante der E8-Serie von Walcker mit symmetrischem Prospekt. Vorausgesetzt die Orgel wurde mit der Standarddisposition geliefert, müsste sie der hier wiedergegebenen Disposition entsprechen.</ref>
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition einer typischen Walcker-E8-Serienorgel<ref>Bei dem Irnstrument in Rengen handelt es sich um eine Variante der E8-Serie von Walcker mit umgestaltetem symmetrischem Prospekt. Vorausgesetzt die Orgel wurde mit der Standarddisposition geliefert, müsste sie der hier wiedergegebenen Disposition entsprechen.</ref>
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =

Version vom 24. Juni 2024, 22:04 Uhr


Walcker-Orgel in Rengen
St. Kunibert (Rengen) 17.jpg
Orgelbauer: Walcker Orgelbau
Baujahr: 1964
Geschichte der Orgel: Die Orgel wirde 1999 gebraucht von den Ursulinenschwestern in Trier erworben und durch Hubert Fasen überholt, umgesetzt und neu intoniert, wobei auch der Prospekt neu gestaltet wurde.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition einer typischen Walcker-E8-Serienorgel[1]

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Gedeckt 8'

Prinzipal 4'

Sesquialter 2f [2]

Mixtur 2-3f

Gemshorn 8' [3]

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Subbaß 16'

Choralbaß 4'

Trompete 8'


Anmerkungen:

  1. Bei dem Irnstrument in Rengen handelt es sich um eine Variante der E8-Serie von Walcker mit umgestaltetem symmetrischem Prospekt. Vorausgesetzt die Orgel wurde mit der Standarddisposition geliefert, müsste sie der hier wiedergegebenen Disposition entsprechen.
  2. Ab b0
  3. C-h0 gedeckt, ab c1 offen




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Fotos: Thomas Hummel - Mai 2020
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde