Monschau/Mützenich, St. Bartholomäus

Aus Organ index
Version vom 23. Juni 2024, 13:08 Uhr von FluteCeleste (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Kamp-Orgel in Mützenich
St. Bartholomäus (Mützenich) 21.jpg
St. Bartholomäus (Mützenich) 24.jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Karl Kamp (Aachen)
Baujahr: 1955
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 26
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze, Walze Ab, Einzelabsteller für Zungen und Mixturen, Handregister, Auslöser



Disposition

I Hauptwerk II Brüstungspositiv[1] Pedal[2]
Gedacktpommer 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Holzflöte 4'

Quinte 22/3'

Nachthorn 2'

Mixtur 5f 11/3'

Trompete 8'

Gemshorn 8'

Holzgedackt 8'

Principal 4'

Blockflöte 4'

Superoktave 2'

Terz 13/5'

Spitzquinte 11/3'

Zimbel 3f 1/2'

Krummhorn 8'

Tremolo

Untersatz 16'

Quinte 102/3'

Oktave 8'

Quintadena 8'

Choralflöte 4'

Hintersatz 3f 2'

Posaune 16'

Fagott 8'

Anmerkung
  1. am Spieltisch als "Oberwerk" bezeichnet
  2. am Spieltisch als "Fußwerk" (sic) bezeichnet



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Fotos und Sichtung: Thomas Hummel - Juli 2021
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde