Elmstein, Mariä Heimsuchung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = barockes Gehäuse eines unbekannten Erbauers
 
|GEHÄUSE        = barockes Gehäuse eines unbekannten Erbauers
|GESCHICHTE      = 2001/2002 Restaurierung durch Kuhn (Esthal)
+
|GESCHICHTE      = 2001/2002 Restaurierung durch Gerhard Kuhn (†2022) aus Esthal
 
|STIMMTONHÖHE    = 436 Hz bei 16°C
 
|STIMMTONHÖHE    = 436 Hz bei 16°C
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 24: Zeile 24:
 
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel
 
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel
  
zwei Collectivzüge
+
zwei Collectivzüge (Forte, Tutti)
 
}}
 
}}
  
Zeile 57: Zeile 57:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Der Nazardzug ergänzt offensichtlich die Baßlage des Diskant-Principal 16' in akustischer Weise.
 +
Laut Gero Kaleschke handelt es sich um das einzige Instrument von Hermann Schlimbach, das vollständig erhalten geblieben ist. (vgl. [https://www.pfalz.de/de/sehenswuerdigkeit/hermann-schlimbach-orgel-pfarrkirche-mariae-heimsuchung-elmstein-pfalz Mariä Heimsuchung Beschreibung] auf www.pfalz.de.
 
|QUELLEN        = Festschrift zur Orgelrestaurierung 2002
 
|QUELLEN        = Festschrift zur Orgelrestaurierung 2002
|LITERATUR      =   
+
|LITERATUR      =  Bernhard H. Bonkhoff: ''Die Orgeln des Landkreises Bad Dürkheim.'' Mitt. AGMiRMG  63/64 (1995), S.63
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Schlimbach (Speyer)]]
+
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
+
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Bad Dürkheim]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Landkreis Bad Dürkheim]]
+
[[Kategorie:Schlimbach (Speyer)]]
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 

Version vom 23. Juni 2024, 06:12 Uhr


Orgelbauer: Hermann Schlimbach (Sohn von Gustav Schlimbach), Speyer
Baujahr: 1887
Geschichte der Orgel: 2001/2002 Restaurierung durch Gerhard Kuhn (†2022) aus Esthal
Gehäuse: barockes Gehäuse eines unbekannten Erbauers
Stimmtonhöhe: 436 Hz bei 16°C
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 1, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel

zwei Collectivzüge (Forte, Tutti)





Disposition

Manual Pedal
Flötenprincipal 16' D

Principal 8' B/D

Gedeckt 8'

Gamba 8' B/D

Salicional 8'

Aeoline 8'

Voix Celeste 8' ab F

Nasard 51/3' B

Hohlflöte 4' B/D

Waldflöte 2'

Mixtur IV 22/3'

Subbass 16'

Octavbass 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Der Nazardzug ergänzt offensichtlich die Baßlage des Diskant-Principal 16' in akustischer Weise.

Laut Gero Kaleschke handelt es sich um das einzige Instrument von Hermann Schlimbach, das vollständig erhalten geblieben ist. (vgl. Mariä Heimsuchung Beschreibung auf www.pfalz.de.

Quellen/Sichtungen: Festschrift zur Orgelrestaurierung 2002
Literatur: Bernhard H. Bonkhoff: Die Orgeln des Landkreises Bad Dürkheim. Mitt. AGMiRMG 63/64 (1995), S.63