Rockeskyll, St. Bartholomäus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1960
 
|BAUJAHR        = 1960
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = ohne sichtbares Gehäuse, Freipfeifenprospekt
 
|GESCHICHTE      = 1819 erste kleine Orgel angeschafft
 
|GESCHICHTE      = 1819 erste kleine Orgel angeschafft
 
1862 Die kleine Orgel wird für "schlecht" befunden, 1870 abgebrochen und auf den Speicher geschafft.
 
1862 Die kleine Orgel wird für "schlecht" befunden, 1870 abgebrochen und auf den Speicher geschafft.

Version vom 24. Juni 2024, 13:44 Uhr


Sebald-Orgel in Rockeskyll
St. Bartholomäus (Rockeskyll) 24.jpg
Rockeskyll (Eifel); kath. Kirche St. Bartholomäus u.jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Eduard Sebald
Baujahr: 1960
Geschichte der Orgel: 1819 erste kleine Orgel angeschafft

1862 Die kleine Orgel wird für "schlecht" befunden, 1870 abgebrochen und auf den Speicher geschafft.

1881 Neues mech. Werk von Wilhelm Breidenfeld /Trier (I/12)

1960 Neubau durch Eduard Sebald. Die Disposition lässt vermuten, dass manche Register übernommen wurden (z.B. Fernflöte, Liebl. Gedackt).

Gehäuse: ohne sichtbares Gehäuse, Freipfeifenprospekt
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, 1 freie Kombination



Disposition

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Principal 8

Fernflöte 8'

Blockflöte 4'

Mixtur 3f

Liebl. Gedackt 8'

Principal 4'

Nachthorn 2'

Zymbel 2f

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Gedacktbaß 8'





Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Fotos: Thomas Hummel - Juli 2018
Literatur: Franz Bösken, Hermann Fischer, Matthias Thömmes: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 4/II, B. Schott's Söhne, Mainz (1974), 910-911 (Disposition)
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde