Bad Elster, St. Trinitatis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 66: Zeile 66:
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Rep. Terz 4/5'<ref>ab g<sup>1</sup> 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'</ref>
+
Rep. Terz <sup>4</sup>/<sub>5</sub>'<ref>ab g<sup>1</sup> 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'</ref>
  
 
Oktave 1'
 
Oktave 1'

Version vom 22. Juni 2024, 06:31 Uhr


Orgel Hermann Eule Trinitatis (Bad Elster).jpg
Spieltisch Hermann Eule Trinitatis (Bad Elster).jpg
Register Hermann Eule Trinitatis (Bad Elster).jpg
Schild Hermann Eule Trinitatis (Bad Elster).jpg
Orgelbauer: Hermann Eule
Baujahr: 1973
Geschichte der Orgel: s. orgbase.nl

1892 Neubau durch Urban Kreutzbach

1911 Reparatur und Erweiterung um III. Manual durch Jehmlich

1929 Erweiterung durch Jehmlich auf III/31

1973 Neubau im alten Gehäuse. Die Weihe fand am 16. Dezember statt.

Gehäuse: Urban Kreutzbach, 1892
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, I/P, II/P; Nebenregister: Pleno, Tremulant, Schweller für das II. Manual, 2 freie Kombinationen, Zungenstimmen ab



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk[1] Pedal
Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Blockflöte 2'

Sifflöte 11/3'

Rauschpfeife 2f

Mixtur 4f

Trompete 8'

Trichterflöte 8'

Weitgedackt 8'

Prinzipal 4'

Gedacktflöte 4'

Nasat 22/3'

Oktave 2'

Rep. Terz 4/5'[2]

Oktave 1'

Zimbel 3f

Rohrschalmei 8'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 5f

Posaune 16'

Anmerkungen
  1. schwellbar
  2. ab g1 11/3'



Bibliographie

Weblinks: Orgeldatenbank Sachsen

Wikipedia

Seiten der Gemeinde

Kirchenmusik im Vogtland