Erfurt, Reglerkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 250: Zeile 250:
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition ab 1932
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition ab 1932
|WERK 1          = I Manual
+
|WERK 1          = I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Prinzipal 16' <ref>C-F mit Bordun 16' verführt; ab Fis eigenständig und im Prospekt.</ref>
 
Prinzipal 16' <ref>C-F mit Bordun 16' verführt; ab Fis eigenständig und im Prospekt.</ref>
Zeile 281: Zeile 281:
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 2          = II Manual
+
|WERK 2          = II. Manual
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Gedackt 16'
 
Gedackt 16'
Zeile 308: Zeile 308:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 3          = III Manual <ref>Schwellwerk.</ref>
+
|WERK 3          = III. Manual <ref>Schwellwerk.</ref>
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 
Viola 16' <ref>C-H gedeckt, ab c<sup>0</sup> offen.</ref>
 
Viola 16' <ref>C-H gedeckt, ab c<sup>0</sup> offen.</ref>
Zeile 361: Zeile 361:
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1903-1932
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1903-1932
|WERK 1          = I Manual
+
|WERK 1          = I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Principal 16' <ref>C-F mit Bordun 16' verführt; ab Fis eigenständig und im Prospekt.</ref>
 
Principal 16' <ref>C-F mit Bordun 16' verführt; ab Fis eigenständig und im Prospekt.</ref>
Zeile 390: Zeile 390:
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 2          = II Manual
+
|WERK 2          = II. Manual
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Gedackt 16'
 
Gedackt 16'
Zeile 415: Zeile 415:
  
 
Clarinette 8' <ref>Durchschlagend.</ref>
 
Clarinette 8' <ref>Durchschlagend.</ref>
|WERK 3          = III Manual <ref>Schwellwerk.</ref>
+
|WERK 3          = III. Manual <ref>Schwellwerk.</ref>
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 
Viola 16' <ref>C-H gedeckt, ab c<sup>0</sup> offen.</ref>
 
Viola 16' <ref>C-H gedeckt, ab c<sup>0</sup> offen.</ref>
Zeile 469: Zeile 469:
 
- Angaben zur Löbing-Orgel: [https://www.kirchenmusik-erfurt.de/fileadmin/PDF-Orgeln/Disposition-Reglerkirche-Orgel.pdf Kirchenmusik-Erfurt.de]
 
- Angaben zur Löbing-Orgel: [https://www.kirchenmusik-erfurt.de/fileadmin/PDF-Orgeln/Disposition-Reglerkirche-Orgel.pdf Kirchenmusik-Erfurt.de]
  
- Angaben zur Orgel vor dem 2. Weltkrieg: Walcker-Opusbuch Nr. 33; Seiten 406-420; Werkverzeichnis Wilhelm Rühlmann.
+
- Angaben zur Orgel vor dem 2. Weltkrieg: Walcker-Opusbuch Nr. 33; Seiten 406-420
 +
 
 +
- Werkverzeichnis Wilhelm Rühlmann.
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       

Version vom 21. Juni 2024, 16:44 Uhr


Orgelbauer: Alexander Schuke Orgelbau (Potsdam)
Baujahr: 2016
Geschichte der Orgel: Die Reglerkirche wird in den nächsten Jahren eine neue Orgel der Firma Alexander Schuke (Potsdam) erhalten, welche ursprünglich bereits 2016 mit einem Prospekt im Stil mitteldeutscher Barockorgeln erbaut wurde und ursprünglich für einen Standort in Russland vorgesehen war. Das Instrument beim Einbau in die Reglerkirche wird einen völlig neu gestalteten asymmetrischen Prospekt erhalten.
Umbauten: 2025 oder später (geplant) Einbau in die Reglerkirche hinter neuem Prospekt
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 22 (30)
Manuale: 2 C-c4
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Setzeranlage



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16' [1]

Principal 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Holzflöte 4'

Gemshorn 2'

Larigot 11/3'

Mixtur 4f 2'

Trompete 8'

Cromorne 8'

Cor de nuit 8'

Gambe 8'

Voix céleste 8'

Traversflöte 4'

Nassat 22/3'

Principal 2'

Terz 13/5'

Scharff 3f 11/3'

Basson 16'

Hautbois 8'

Voix humaine 8'

Tremulant

Subbass 16'

Principalbass 8'

Gedackt 8' [2]

Octave 4' [2]

Holzflöte 4' [2]

Traversflöte 4' [3]

Mixtur 4f 2' [2]

Basson 16' [3]

Trompete 8' [2]


Anmerkungen:

  1. Extension aus dem Gedackt 8'.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Transmissionen aus dem Hauptwerk (I).
  3. 3,0 3,1 Transmissionen aus dem Schwellwerk (II).


Derzeitige Löbling-Orgel seit 1968/1977/1983

Orgelbeschreibung

Löbling-Orgel der Reglerkirche Erfurt
Reglerkirche Bahnhofstraße 7 Erfurt 06.JPG
Orgelbauer: Friedrich und Herbert Löbling
Baujahr: 1968/1977/1983
Geschichte der Orgel: Die Löbling-Orgel wurde in drei Bauabschnitten errichtet. Zunächst wurde 1968 das Rückpositiv fertiggestellt. 1977 folgten dann das Hauptwerk sowie das Pedal. Mit dem Einbau des Brustwerks 1983 wurde die Orgel schließlich fertiggestellt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 38
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Brustwerk [1] Pedal
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Schwiegel 2'

Terz 13/5'

Sifflöte 1'

Mixtur 3f 11/3'

Krummhorn 8'

Tremulant

Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Großterz 31/5'

Quinte 22/3'

Prinzipal 2'

Mixtur 4f 2'

Mixtur 3f 1'

Trompete 8'

Schweizerpfeife 8'

Koppelflöte 8'

Holzprinzipal 4'

Quintatön 4'

Oktave 2'

Quinte 11/3'

Terz/Septim 2f

Cimbel 3f

Rankett 16'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Quinte 102/3'

Oktave 8'

Koppelflöte 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 3f 22/3'

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Schwellbar.


Rühlmann-Orgel 1903-1945

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Wilhelm Rühlmann (Zörbig)
Baujahr: 1903 • op.249
Geschichte der Orgel: Diese Orgel wurde 1945 durch Kriegseinwirkung zerstört.
Umbauten: 1932 Umbau durch Walcker als op.2358: Die Disposition wird geringfügig verändert, die Trakturen elektrifiziert und ein neuer Spieltisch mit Manualumfang bis a3 erbaut. Das Pfeifenwerk wird jedoch bis auf die Ausnahme zweier Register (Aeoline 8' und Vox celeste 8') noch nicht dem neuen Manualumfang angepasst. Des Weiteren erhielt die Orgel einen neuen Freipfeifenprospekt, teilweise bestehend aus dem neu hinzugefügten Pedalregister Kontrabass 16' und weiteren Blindpfeifen.
Spieltraktur: elektropneumatisch (zunächst pneumatisch)
Registertraktur: elektropneumatisch (zunächst pneumatisch)
Registeranzahl: 48
Manuale: 3 C-g3 (Am Spieltisch von 1932: C-a3)
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (ab 1932):

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: III/I, III/III

Superoktavkoppeln: I/I, II/I, III/I, III/II, III/P


Spielhilfen (ab 1932): 4 freie Kombinationen, frei einstellbare automatisch umschaltende Pianopedalkombination für II und III, Normaltutti, Generaltutti, Tutti-Pedal, Generalkoppel, Crescendowalze, Walze Ab, Prinzipale zur Walze, Flöten zur Walze, Streicher zur Walze, Mixturen zur Walze, Zungen zur Walze, Manualkoppeln zur Walze, Pedalkoppeln zur Walze, Oktavkoppeln zur Walze, Zungen Ab, 16' und Suboktavkoppeln Ab, Koppeln Ab, 13 Einzelabsteller für Koppeln aus der Walze, Handregister aus der freien Kombination, Handregister Ab



Disposition ab 1932

I. Manual II. Manual III. Manual [1] Pedal
Prinzipal 16' [2]

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Doppelflöte 8'

Gemshorn 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Gemshorn 4'

Quinte 22/3'

Oktav 2'

Mixtur 4f 4'

Kornett 3-5f

Trompete 8'

Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Konzertflöte 8'

Rohrflöte 8'

Fugara 8'

Salicional 8'

Dolce 8'

Quintatön 8'

Prinzipal 4'

Flauto traverso 4' [3]

Mixtur 3f

Clarinette 8' [4]

Tremulant

Viola 16' [5]

Geigenprinzipal 8'

Flauto traverso 8' [3]

Lieblich Gedackt 8'

Viola 8'

Aeoline 8' [6]

Vox celeste 8' [7][6]

Fugara 4'

Flauto dolce 4' [3]

Oboe 8'

Tremulant

Kontrabass 16'

Principalbass 16'

Violon 16'

Subbass 16'

Gedacktbass 16' [8]

Quintbass 102/3'

Oktavbass 8'

Flötenbass 8'

Cello 8'

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkungen:

  1. Schwellwerk.
  2. C-F mit Bordun 16' verführt; ab Fis eigenständig und im Prospekt.
  3. 3,0 3,1 3,2 Überblasend ab c1.
  4. Durchschlagend.
  5. C-H gedeckt, ab c0 offen.
  6. 6,0 6,1 1932 wurden die Register Aeoline 8' und Vox celeste um jeweils zwei Töne bis a3 ergänzt.
  7. Ab c0.
  8. Eigenständig, keine transmission.


Disposition 1903-1932

I. Manual II. Manual III. Manual [1] Pedal
Principal 16' [2]

Bordun 16'

Principal 8'

Doppelflöte 8'

Hohlflöte 8'

Gemshorn 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Gemshorn 4'

Quinte 22/3'

Mixtur 4f 4'

Kornett 3-5f

Trompete 8'

Gedackt 16'

Principal 8'

Konzertflöte 8'

Rohrflöte 8'

Fugara 8'

Salicional 8'

Dolce 8'

Quintatön 8'

Principal 4'

Flaut travers 4' [3]

Mixtur 3f

Clarinette 8' [4]

Viola 16' [5]

Geigenprincipal 8'

Flaut travers 8' [3]

Lieblich Gedackt 8'

Viola 8'

Aeoline 8'

Vox celeste 8' [6]

Fugara 4'

Flaut dolce 4' [3]

Oboe 8'

Principalbass 16'

Violon 16'

Subbass 16'

Gedacktbass 16' [7]

Quintbass 102/3'

Oktavbass 8'

Flötenbass 8'

Cello 8'

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkungen:

  1. Schwellwerk.
  2. C-F mit Bordun 16' verführt; ab Fis eigenständig und im Prospekt.
  3. 3,0 3,1 3,2 Überblasend ab c1.
  4. Durchschlagend.
  5. C-H gedeckt, ab c0 offen.
  6. Ab c0.
  7. Eigenständig, keine transmission.

Verweise

Bibliographie

Quellen/Sichtungen: - Angaben zur Schuke-Orgel: Reglerorgel.de

- Angaben zur Löbing-Orgel: Kirchenmusik-Erfurt.de

- Angaben zur Orgel vor dem 2. Weltkrieg: Walcker-Opusbuch Nr. 33; Seiten 406-420

- Werkverzeichnis Wilhelm Rühlmann.

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde