Erkelenz/Keyenberg (neu), St. Petrus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
 
|GESCHICHTE      =Die Kirche wurde aufgrund der Umsiedlung im Rahmen des Tagebaus Garzweiler für den neu erbauten Erkelenzer Stadtteil Keyenberg-neu errichtet.
 
|GESCHICHTE      =Die Kirche wurde aufgrund der Umsiedlung im Rahmen des Tagebaus Garzweiler für den neu erbauten Erkelenzer Stadtteil Keyenberg-neu errichtet.
 
Die feierliche Weihe der neuen Scholz-Orgel findet am 30. Juni 2024 statt.
 
Die feierliche Weihe der neuen Scholz-Orgel findet am 30. Juni 2024 statt.
 +
 
Im September 2022 wurde bekannt, dass die fünf Dörfer Keyenberg, Kuckum, Ober- und Unterwestrich durch die Leitentscheidung offiziell gerettet wurden. Somit wird der alte Ort Keyenberg nach dem mit der RWE geschlossenen Bündnis "Alle Dörfer bleiben"  nicht abgebaggert werden.
 
Im September 2022 wurde bekannt, dass die fünf Dörfer Keyenberg, Kuckum, Ober- und Unterwestrich durch die Leitentscheidung offiziell gerettet wurden. Somit wird der alte Ort Keyenberg nach dem mit der RWE geschlossenen Bündnis "Alle Dörfer bleiben"  nicht abgebaggert werden.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  

Version vom 21. Juni 2024, 06:57 Uhr


Kapelle St. Petrus, Erkelenz/Keyenberg (neu)
Orgelbauer: Martin Scholz
Baujahr: 2024
Geschichte der Orgel: Die Kirche wurde aufgrund der Umsiedlung im Rahmen des Tagebaus Garzweiler für den neu erbauten Erkelenzer Stadtteil Keyenberg-neu errichtet.

Die feierliche Weihe der neuen Scholz-Orgel findet am 30. Juni 2024 statt.

Im September 2022 wurde bekannt, dass die fünf Dörfer Keyenberg, Kuckum, Ober- und Unterwestrich durch die Leitentscheidung offiziell gerettet wurden. Somit wird der alte Ort Keyenberg nach dem mit der RWE geschlossenen Bündnis "Alle Dörfer bleiben" nicht abgebaggert werden.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12 (13)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppel: II/I


Spielhilfen: Tremulant (wirkt auf I und II)



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Harmonieflöte 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Superoctave 2' [1]

Mixtur 2'

Rohrflöte 8'

Gambe 8'

Vox coelestis 8'

Traversflöte 4'

Harmonietrompete 8'

Fagott-Oboe 8'

Subbass 16'


Anmerkung:

  1. Vorabzug aus der Mixtur 2'.



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Beschreibung der Orgel auf der Webseite der Firma Scholz
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde