Königsberg in Bayern, Marienkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 94: Zeile 94:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
 +
Königsberg in Bayern, Marienkirche (1).jpg
 
Marienkirche, Interior Königsberg in Bayern 20210516 083 (retouched).jpg
 
Marienkirche, Interior Königsberg in Bayern 20210516 083 (retouched).jpg
 
Marienkirche, Interior Königsberg in Bayern 20210516 069.jpg
 
Marienkirche, Interior Königsberg in Bayern 20210516 069.jpg
 
Köningsberg in Bayern Marienkirche 2012 061 (retouched).jpg
 
Köningsberg in Bayern Marienkirche 2012 061 (retouched).jpg
 +
Köningsberg in Bayern Marienkirche 2012 097.jpg
 
Königsberg-Marienkirche-03.jpg
 
Königsberg-Marienkirche-03.jpg
 
Königsberg-Marienkirche-02.jpg
 
Königsberg-Marienkirche-02.jpg

Aktuelle Version vom 22. Juni 2024, 07:01 Uhr


Mühleisen-Orgel hinter Tretzscher-Prospekt in Königsberg i. B.
Raumansicht
Empore und Orgel
Spieltisch
Orgelbauer: Orgelbau Mühleisen, Leonberg
Baujahr: 2020
Geschichte der Orgel: s. ODB
Gehäuse: Matthias Tretzscher 1660
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 27 (24)
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P, II/I 16’, II/II 16’, II/I 4’, II/II 4’, II/P 4’; Setzeranlage, Zimbelstern, Vogelgesang


Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Waldflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Mixtur 4f 2'

Trompete

Konzertflöte 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Flautino 2'

Terz 1 3/5'

Plein Jeu 4f 2'

Oboe 8'


Tremulant

Principalbass 1 16' [1]

Subbass 16'

Octavbass 8' [2]

Gedecktbass 8' [3]

Choralbass 4' [2]

Posaune 16'

Trompetenbass 8' [4]


Anmerkungen
  1. C–H auf der Südempore
  2. 2,0 2,1 Extension Principalbass 16'
  3. Extension Subbass 16'
  4. Extension Posaune 16'


Strebel-Orgel nach Umbau 1956

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johannes Strebel, Nürnberg
Umbauten: 1956 Umbau/Neobarockisierung der Strebel-Orgel durch unbek. Orgelbauer
Gehäuse: Matthias Tretzscher 1660
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P, Superoktavkoppel I; Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Auslöser


Disposition

I Manual II Manual Pedal
Principal 8'

Flöte 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Salicional 4'

Sifflöte 2' [1]

Mixtur 3–4f 2 2/3'

Gedackt 8'

Quintade 8' [1]

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2' [1]

Quintzimbel 3f [1]

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Choralbaß 4' [1]

Quartan 2f [1]


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 neu

Strebel-Orgel 1904–1956

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johannes Strebel, Nürnberg
Baujahr: 1904
Gehäuse: Matthias Tretzscher 1660
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Suboktavkoppel, Superoktavkoppel


Disposition

I Manual II Manual Pedal
Principal 8'

Doppelgedeckt 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur 3–4f 2 2/3'

Geigenprincipal 8'

Konzertflöte 8'

Salicional 8'

Fugara 4'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Cello 8'


Tretzscher-Orgel 1660–1904

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Matthias Tretzscher, Kulmbach
Baujahr: 1660
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 2, CDEFGA–c3
Pedal: CDEFGA–


Disposition

I Manual II Manual Pedal
Großprincipal 8'

Principal 4'

Octav 2'

Quint 1 1/2'

Mixtur 2–3f

Grobgedackt 8'

Viol di Gamba 8'

Flöten gedackt 4'

Gemshorn 2'

Subbaß 16'


Verweise

Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Beschreibung beim Orgelbauer (Quelle)

Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online (Quelle Vorgängerorgeln)