Mühlenfließ/Schlalach, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 15: Zeile 15:
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =
 
|GESCHICHTE      =
 +
''(n. [https://www.orgellandschaftbrandenburg.de/orgelinventar/potsdam-mittelmark/schlalach Institut für Orgelforschung Brandenburg])''
 +
 
1723 Erwähnung eines Positivs
 
1723 Erwähnung eines Positivs
  
Zeile 67: Zeile 69:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
 +
Schlalach, Dorfkirche (23).jpg
 
Schlalach, Dorfkirche (02).jpg
 
Schlalach, Dorfkirche (02).jpg
 
Schlalach, Dorfkirche (24).jpg
 
Schlalach, Dorfkirche (24).jpg

Version vom 28. Juni 2024, 18:36 Uhr

-tbc-


Péter-Orgel in Schlalach
Raumansicht
Prospekt
Spielschrank
Orgelbauer: Sándor Péter, Sânsimion (RO)
Baujahr: 2024
Geschichte der Orgel: (n. Institut für Orgelforschung Brandenburg)

1723 Erwähnung eines Positivs

1850 Neubau durch Wilhelm Baer (Niemegk)

1926 Neubau im alten Gehäuse durch Schuke Potsdam Orgelbau (Opus 111; s u.)

1981 Instandsetzung durch Schuke Potsdam

2024 Neubau durch Sándor Péter (Sânsimion, RO)

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 2, C–g4
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln


Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Principal 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Oktave 2'

Quinte 11/3'

Gedackt 8'

Flöte 4'

Quinte 2 2/3' (VA)[1]

Cornett 1-3f

Subbass 16'

Violon 8'


Anmerkungen
  1. Vorabzug Cornett (Halbzug)


Schuke-Orgel 1926–2024

Orgelbeschreibung

ehem. Prospekt der Baer- und Schuke-Orgel (aufgestellt hinter der Péter-Orgel)
Orgelbauer: Alexander Schuke Potsdam Orgelbau, op. 111
Baujahr: 1926
Geschichte der Orgel: Auch ein Teil des Pfeifenwerks der Baer-Vorgängerorgel wurde wiederverwendet.
Gehäuse: Wilhelm Baer 1850
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln II/I, I/P, II/P; Crescendwalze


Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Principal 8'

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Quintade 8'

Nachthorn 4'

Waldflöte 2'

Sesquialter 2f

Subbaß 16'

Principalbaß 8'


Baer-Orgel 1850–1926

(mom. unbekannt)

Verweise

Bibliographie

Anmerkungen: Sachberatung Neubau 2024: Winfried Kuntz
Literatur: Elke Lang: Barocke Pracht und schlichte Schönheit – Orgeln in Brandenburg. CULTURCON medien, Berlin 2014
Weblinks: Wikipedia

Beschreibung beim Institut für Orgelforschung Brandenburg (Quelle Geschichte u. Vorgängerorgel)

Eintrag auf orgbase.nl

Kirchenbeschreibung bei Engeser/Stehr

Kirchenbeschreibung auf askanier-welten.de

Steckbrief auf altekirchen.de

Datenblatt von kirchbau.de

Artikel: Neue Schlalacher Orgel erklingt mit 564 Pfeifen