Weidenthal, Christuskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (FluteCeleste verschob die Seite Weidenthal, Christuskirche nach Weidenthal, Christuskirche)
Zeile 33: Zeile 33:
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    = Originaldisposition (1869-1951, 1997-heute)
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Zeile 99: Zeile 99:
 
Weidenthal prot. Kirche Orgel (6).jpg|Holzpfeife des Octavbaß 8' mit originaler Signatur
 
Weidenthal prot. Kirche Orgel (6).jpg|Holzpfeife des Octavbaß 8' mit originaler Signatur
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach dem Umbau 1951
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Bourdon 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Flöte 8'
 +
 +
Weidenpfeife 8'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Kleingedackt 4'
 +
 +
Quinte 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Flöte 2'
 +
 +
Terz 1 <sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 +
 +
Mixtur 4f 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref name="M"> Zusammensetzung der Mixturen nach Aufzeichnungen von OSV Gero Kaleschke in Lit. [1], laut einer Anmerkung sind mehrere Zwischenentwürfe überliefert, die Ausführung der Mixturen weiche von den Kostenvoranschlägen ab.</ref>
 +
 +
Trompete 8'
 +
 +
|WERK 2          = II Unterwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Gedackt 8'
 +
 +
Quintade 8'
 +
 +
Prästant 4'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Oktave 2'
 +
 +
Quinte 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Sifflöte 1'
 +
 +
Zimbel 2f <sup>1</sup>/<sub>5</sub>' <ref name="M"/>
 +
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Offenbaß 16'
 +
 +
Subbaß 16'
 +
 +
Oktavbaß 8'
 +
 +
Choralbaß 4'
 +
 +
Posaune 16'
 +
}}
 +
 +
;Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|QUELLEN        = Eigene Sichtung Oktober 2023
 
|QUELLEN        = Eigene Sichtung Oktober 2023
|LITERATUR      = Prot. Kirchengemeinde Weidenthal-Frankenstein (Hrsg.): Die Voit-Orgel der prot. Kirche Weidenthal. 1997.   
+
|LITERATUR      = [1] Prot. Kirchengemeinde Weidenthal-Frankenstein (Hrsg.): Die Voit-Orgel der prot. Kirche Weidenthal. 1997.   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|WEBLINKS        = [http://www.weidenthal-evangelisch.de/index.php?id=587 Beschreibung der Kirche]   
 
|WEBLINKS        = [http://www.weidenthal-evangelisch.de/index.php?id=587 Beschreibung der Kirche]   

Version vom 14. Juni 2024, 08:24 Uhr


Voit-Orgel der prot. Christuskirche Weidenthal
Emporenansicht
Außenansicht der Kirche
Orgelbauer: Louis Voit & Sohn/Durlach
Baujahr: 1869
Geschichte der Orgel: 1864 Einweihung der Kirche: Aufstellung der 1823 erbauten Geib-Orgel aus der Vorgängerkirche

1867-69 Orgelneubau durch Louis Voit & Sohn/Durlach, Einweihung am 07.11.1869

1913 Nachintonation durch die Erbauerfirma, 1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Kriegszwecken, 1922 Ersatz der Prospektpfeifen in Zink

Umbauten: 1951 Entfernung des originalen Prospekts und Änderung der Disposition im Sinne der Orgelbewegung (Sachverständiger LKMD Adolf Graf) durch Orgelbau Kemper (Lübeck)

1996-97 Restaurierung mit Rekonstruktion der originalen Disposition und des originalen Prospekts durch Gerhard Kuhn Orgelbau/Esthal

Gehäuse: Untergehäuse original, das Obergehäuse wurde 1997 durch Gerhard Kuhn Orgelbau/Esthal rekonstruiert.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Manual-Coppel, Pedal-Coppel, Plenumcollectiv [1]



Originaldisposition (1869-1951, 1997-heute)

I Hauptwerk II Unterwerk Pedal
Bourdon 16' [2]

Principal 8' [2] [3]

Gamba 8' [4]

Flöte 8' [2]

Gedackt 8' [4]

Octave 4' [2] [3]

Rohrflöte 4' [2]

Flauto amabile 4' [3]

Octave 2' [2]

Mixtur 5f 2 2/3' [2] [3]

Trompete 8' [2]

Principal 8' [3] [4]

Lieblich Gedackt 8' [2]

Salicional 8' [2]

Aeoline 8' [3]

Biffara 8' [5] [3]

Fugara 4' [2]

Dolce 4' [4]

Flautino 2' [3]

Violonbaß 16' [2]

Subbaß 16' [2]

Octavbaß 8' [2]

Violoncello 8' [3] [4]

Posaune 16' [2]


Anmerkungen
  1. Tutti ohne Trompete 8' und Posaune 16'
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 originales Pfeifenwerk von 1869
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 1997 rekonstruiert
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Register aus der ehem. Voit-Orgel der kath. Kirche Edenkoben von 1875
  5. ab f 0, schwebend gestimmt


Disposition nach dem Umbau 1951

I Hauptwerk II Unterwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Flöte 8'

Weidenpfeife 8'

Oktave 4'

Kleingedackt 4'

Quinte 2 2/3'

Flöte 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 4f 1 1/3' [1]

Trompete 8'

Gedackt 8'

Quintade 8'

Prästant 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Quinte 1 1/3'

Sifflöte 1'

Zimbel 2f 1/5' [1]

Offenbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Choralbaß 4'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 Zusammensetzung der Mixturen nach Aufzeichnungen von OSV Gero Kaleschke in Lit. [1], laut einer Anmerkung sind mehrere Zwischenentwürfe überliefert, die Ausführung der Mixturen weiche von den Kostenvoranschlägen ab.



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung Oktober 2023
Literatur: [1] Prot. Kirchengemeinde Weidenthal-Frankenstein (Hrsg.): Die Voit-Orgel der prot. Kirche Weidenthal. 1997.
Weblinks: Beschreibung der Kirche