Neustadt (Weinstraße)/Königsbach, Protestantischer Gemeindesaal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 44: Zeile 44:
  
 
|WERK 2          = Pedal
 
|WERK 2          = Pedal
|REGISTER WERK 2 = angehängt
+
|REGISTER WERK 2 = ''angehängt''
 
}}
 
}}
  

Version vom 15. Juni 2024, 18:51 Uhr


Hofbauer-Orgel im prot. Gemeindesaal Königsbach
Orgelbauer: Carl Heinz Hofbauer (Göttingen)
Baujahr: 1980er Jahre (ca. 1981)
Geschichte der Orgel: Um 1981 als Hausorgel für die Wohnung des ehemaligen Neustadter Dekans Bernius erworben und mit 3 Registern aufgebaut. Es handelt sich hierbei um ein Serieninstrument der Firma Hofbauer, das als Bausatz geliefert wurde. Hier ist lediglich eine Manualwindlade vorhanden für maximal 4 1/2' Register. Anhand der nicht belegten Bohrungen für weitere Registerzüge ist ersichtlich, dass ein Ausbau mit eigenständiger Pedallade und einem zweiten Manual möglich war.
Umbauten: 2011 Aufbau der Orgel im prot. Gemeindesaal Königsbach durch Orgelbau Steinmeyer (Oettingen), im Frühjahr 2012 wird die Orgel nachintoniert und an den Raum angepasst.

2014 Einbau einer Gemspfeife 1' Diskant auf dem vorbereiteten, bisher vakanten Pfeifenstock. Die Pfeifen stammen aus der 1985 durch Orgelbau Weise (Plattling) erbauten Hausorgel von Franz Josef Stoiber, die die Erbauerfirma 2000 zurückerwarb und nach Umbauarbeiten in der Universität von Hradec Kralove (Tschechien) aufstellte. Weitere 2 Oktaven des Registers werden eingelagert.

2022 Umbau der Gemspfeife 1' Diskant zu Quinte 2 2/3' Diskant durch Orgelbau Raab & Plenz. Hierzu werden die 2014 eingelagerten Pfeifen verwendet.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 3 1/2'
Manuale: 1 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3' D

Prinzipal 2'

angehängt



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung 2011/2022