Lichtenfels (Oberfranken), Mariä Himmelfahrt

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen

-tbc-


Eisenbarth-Orgel in Lichtenfels
Raumansicht
Orgelbauer: Orgelbau Eisenbarth, Passau
Baujahr: 1977
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgeln:
um 1608 Werk an der Langhauswand, 1672 Umsetzung auf die Westempore durch Johann Konrad Künzinger (Münnerstadt), bis 1813 diverse Reparaturen/Überholungen durch Georg Ernst I Wiegleb (Schney), Johann Christoph Grebenstein (Bamberg) und Johann Adam Schöpf (Seßlach)

1867 Neubau durch August Ferdinand Bittner jun. (Nürnberg)

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 28
Manuale: 3, C–
Pedal: C–
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln U/P, III/P; 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Auslöser, Zungeneinzelabsteller


Disposition

I Hauptwerk II Koppel-
manual
III Schwellwerk Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Waldflöte 2'

Kornett 5f 8'

Mixtur 5–6f 2'

Dulzian 16'

Trompete 8'

Tremulant

Quintade 16'

Holzgedackt 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Holzflöte 4'

Prinzipal 2'

Nasat 2 2/3'

Terz 1 3/5'

Quinte 1 1/3'

Scharff 5f 1'

Französische Oboe 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Oktave 8'

Violflöte 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 2 2/3'

Posaune 16'

Clairon 4'



Bibliographie

Weblinks: Website der katholischen Stadtgemeinden Lichtenfels

Wikipedia

Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online (Quelle)