Paris, Notre-Dame du Liban: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Typo)
 
Zeile 70: Zeile 70:
 
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Tromoette 8'
+
Trompette 8'
 
|WERK 3          = Pédale
 
|WERK 3          = Pédale
 
|REGISTER WERK 3 =  
 
|REGISTER WERK 3 =  

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 11:16 Uhr


Innenansicht der Kirche Notre-Dame du Liban in Paris
Geschichte der Orgel: Heute befindet sich eine Digitalorgel in Notre-Dame du Liban.



Tronchet-Orgel 1970-????

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Abbé Victor Tronchet
Baujahr: ca. 1910
Geschichte der Orgel: Die gesamte Orgel befand sich in einem Generalschweller und war ursprünglich als Hausorgel erbaut worden. Um 1970 wurde sie in Notre-Dame du Liban aufgestellt und zu einem späteren Zeitpunkt durch ein elektronisches Instrument ersetzt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1



Disposition

I Grand Orgue II Récit expressif Pédale
Principal 8'

Flûte harmonique 8'

Dulciane 4'

Cor de nuit 8'

Gambe 8'

Voix céleste 8'

Flûte octaviante 4'

Nasard 22/3'

Trompette 8'

Soubasse 16'


Radio-synthetische Orgel 1934-1942

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Société fermière des Établissements Cavaillé-Coll
Baujahr: 1934
Geschichte der Orgel: Bei diesem Instrument handelte es sich um eine einzigartige Kuriosität! Die sogenannte Radio-synthetische Orgel war eine Entwicklung von Léonce de Saint-Martin, dem späteren Organisten der Kathedrale Notre-Dame, und seinem Physiklehrer Abbé Puget und wurde 1934 durch die Firma Société fermière des Établissements Cavaillé-Coll erbaut.

Das Alleinstellungsmerkmal dieses Instruments ist die Tatsache, dass sämtliches Pfeifenwerk in drei separaten Kammern abseits des Kirchenraumes untergebracht war und der Klang nicht direkt in diesen abgestrahlt wurde. Stattdessen wurde der Pfeifenklang durch Mikrofone in der Orgelkammer aufgenommen, teilweise synthetisch verändert bzw. verstärkt und ausschließlich über drei Lautsprecher ausgegeben.

Im Kern handelte es sich dabei um eine Multiplexorgel mit 16 echten Pfeifenreihen. Teilweise wurden die insgesamt 51 Register durch „klassische“ Auszüge (Extensionen bzw. Transmissionen), teilweise durch elektronische Synthetisierung der Obertöne der klingenden Pfeifen gewonnen.

Bereits Ende der 1930er Jahre wurde das Instrument aufgegeben und 1942 einige Pfeifen in der Orgel von Sacré-Coeur in Bourbon-Lancy (Département Saône-et-Loire) wiederverwendet.

Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 51 Register aus 16 Pfeifenreihen (ca. 1200 Pfeifen)
Manuale: 4 C-c4
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, evtl. Oktavkoppeln, Freie und Feste Kombinationen, drei Schwelltritte[1], ...



Disposition

I Grand Orgue II Positif III Récit expressif IV Solo Pédale
Bourdon 16'

Diapason 8'

Flûte harmonique 8'

Prestant 4'

Flûte 4'

Quinte 22/3'

Doublette 2'

Plein jeu 4rgs

Cymbale 4rgs

Carillon 3rgs

Quintaton 16'

Montre 8'

Flûte 8'

Flûte 4'

Nazard 22/3'

Flûte 2'

Tierce 13/5'

Piccolo 1'

Clarinette 16'

Cromorne 8'

Voix humaine 8'

Bourdon 16'

Flûte 8'

Cor de nuit 8'

Gambe 8'

Voix céleste 8'

Flûte 4'

Flûte 2'

Plein jeu 4rgs

Piffaro 2rgs 4' + 2'

Hautbois 8'

Principal 8'

Flûte 8'

Salicet 4'

Larigot 11/3'

Septième 11/7'

Piccolo 1'

Cornet 5rgs

Bombarde 16'

Trompette 8'

Clairon 4'

Principal 32'

Contre-Basse 16'

Soubasse 16'

Flûte 8'

Basse 8'

Flûte 4'

Mixtur 5rgs

Bombarde 16'

Trompette 8'

Clairon 4'


Anmerkung:

  1. Die Schwelltritte steuerten keine realen Schwelljalousien sondern lediglich elektronisch die Lautstärke des Klangs.


Erste Orgel 1895-1934

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: -unbekannt-
Baujahr: 1895
Geschichte der Orgel: Diese erste Orgel wurde 1934 durch die Radio-Synthetische Orgel ersetzt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch





Bibliographie

Quellen/Sichtungen: - Disposition der Tronchet-Orgel auf Orgue.free.fr

- Disposition der Radio-Synthetischen-Orgel nach D’Alessandro (s.Lit.)

- Beschreibung der Orgelhistorie auf organsofparis.eu

Literatur: Christophe D’Alessandro: L’orgue radio-synthétique de l’abbé Puget (1934): une sonorité empruntée tant aux tuyaux qu’aux machines parlantes. In: Musique, images, instruments. Instruments électriques, éectroniques et virtuels 2018 (17), pp.81-105.

Günter Lade: Orgeln und Organisten der Kathedrale Notre Dame in Paris (Band 2, 2020), S. 335-341